deutsch

englisch

Showing posts with label LAUTSPRECHER. Show all posts
Showing posts with label LAUTSPRECHER. Show all posts

Wednesday, December 16, 2015

Denon Envaya Mini nur heute um 69€ auf amazon.de

 
Heute gibt es den Denon Envaya Mini in schwarz und weiss im deutschen Amazon store um 69€ im Angebot. Schnell zuschlagen, da dieses Angebot nur heute (16.12.2015) gilt.

Der Denon Envaya Mini zählt in seiner Klasse meiner Meinung nach klanglich immer noch zur Spitze, auch wenn sich mittlerweile einige interessante Alternativen in diesem Preisbereich tummeln: Klipsch GiGAnker A3143 Premium Stereo Bluetooth 4.0 SpeakerAudio Dynamix Atom V3 

Ja selbst gegen den heiss erwarteten RIVA S schlägt sich der Denon wacker bei weniger als 1/3 des Preises: 

Monday, September 8, 2014

Test: Fugoo Bluetooth speaker - der aktive Lautsprecher für Aktive!



Ich habe nach einigem "Betteln" nun endlich direkt von Fugoo ein Testgerät zur Verfügung gestellt bekommen. Dass ich das Gerät nicht selbst gekauft habe, soll meine objektive Meinung dennoch nicht beeinflussen. Ich fand den Fugoo seit seiner Vorstellung bereits extrem interessant, bloß war er bisher auf dem europäischen Markt noch nicht erhältlich. Aber die Kombination aus Design, Features, extremer Robustheit und einem vermeintlich guten Klang, ließ den Lautsprecher beinahe perfekt für Outdooraktivitäten erscheinen. In der Zwischenzeit konnte man sich den Fugoo sogar direkt über amazon.com nach Deutschland oder Österreich liefern lassen, aber die Gefahr war mir dann doch zu gross, ob ich damit überhaupt zufrieden sein würde, ob mir der Klang gefallen würde, ob er laut genug sein würde etc. Eine Rücksendung wäre wohl dementsprechend teuer geworden. Mittlerweile ist er aber sogar schon auf Amazon.de zur Vorbestellung gelistet, wobei nur noch die eigentliche Verfügbarkeit offen ist.
Die meisten Testberichte zum Fugoo sind zwar positiv, aber es gibt immer wieder extrem negative Bewertungen, die dem Lautsprecher zu wenig Lautstärke nachsagen. Andererseits gibt es auch genügend Testberichte zu Geräten, die im Grunde für die Tonne sind, und trotzdem sich die Leute begeistert darüber auslassen, wie phänomenal dieser Lautsprecher um 20 Euro doch sei, und was für ein "Klangwunder". Somit blieb mir nichts anderes übrig, als den Fugoo selbst auszuprobieren, um mich von seinen Qualitäten zu überzeugen.

Wednesday, August 13, 2014

Review: Soundfreaq Pocket Kick - more style than substance?



There are so many portable Bluetooth speakers on the market right now, that it is really hard to follow all of them. Apart from the big boys like JBL, Sony, Bose, etc. I sometimes ask myself if I might be missing something not trying out some of the cheaper ones, most of them being no-name brands designed and built somewhere in Asia.
What is still missing though is a really pocketable speaker with good sound. With "good" sound I mean something really outstanding that manges to wipe the floor with all other offerings. Similar to what Bose did in the Jambox-class when they announced the Soundlink Mini, just smaller and more pocketable.

Wednesday, June 25, 2014

Saturn Österreich: Beats Pill XL um 229,- Soundlink III um 249,-

Für unsere österreichischen Leser diesmal, falls es überhaupt solche geben sollte (bitte aufzeigen, wenn jemand aus Österreich mitliest ;-)


Ich verfolge selten diverse Flyer, die einem ins Haus schneien, wir haben das ganze Werbematerial sogar abbestellt, da es unseren Briefkasten immer überfüllt hat. Diesmal hätte ich einen wirklich interessanten Flyer sogar fast übersehen, und mir wohl in den A... gebissen!

Der Saturn in Österreich bietet jetzt nämlich ein "zweites Urlaubsgeld" (nur noch bis 28.06) und im Zuge dieser Aktion gibt es einige interessante Angebote. Die bieten tatsächlich die Beats Pill XL um 229,- an, statt den regulären 299,-. Auch den Soundlink III kann man dort derzeit um 249,- kaufen. Kein schlechter Preis wie ich finde.
Ebenso der Sony SRS-X5, zu dem ich demnächst noch einen kleinen Review verfassen werde, ist dort günstiger zu haben, Amazon bietet ihn gerade aber auch nur unwesentlich teurer um 179,- an.

Ich habe beide Beats und Bose im Laden mal nebeneinander etwas spielen lassen, und der Soundlink III hatte nicht die geringste Chance gegen den Pill XL. Je lauter es wurde, desto besser und kraftvoller wurde der Pill XL, desto schlechter und hohler der Klang von Bose. Die 20 Euro Aufpreis für den Bose kann man sich schenken, wenn man eine echte portable Boombox mit langer Akkulaufzeit (etwa 8 Stunden unter Volllast!), einem fetten Klang und hohe Lautstärken benötigt

PS. ich habe mir sogar noch etwas günstiger den letzten Austeller ergattert und werde euch demnächst hoffentlich ein paar Vergleiche von Pill XL mit einigen anderen Spielsachen bieten können...

Friday, October 18, 2013

Review: Raikko Heavy Metal by Accept - edler Schrott zum Wucherpreis?



Raikko ist ja nicht gerade DIE Lautsprecherfirma schlechthin, aber innerhalb der letzten Jahre hat Raikko einige mobile Lautsprecher auf den Markt gebracht, die sich offenbar großer Beliebtheit erfreuen.
Die meisten Rezensionen zu deren Produkten sind durchwegs positiv, aber ist mal eine negative Kritik zu finden, wird man sofort vom Hersteller angeschrieben, dass das Gerät offenbar defekt sei, und man bitte ein Austauschgerät probieren solle.

Monday, October 14, 2013

Play:1, Sonos für Einsteiger

Sonos hat auch soeben Zuwachs in ihrer bereits durchaus umfangreichen Familie an Lautsprechern zu vermelden.
Der Play:1 ist der bisher kleinste und günstigste Lautsprecher von Sonos, und wird bis Ende 2013 inklusive der Bridge um 199,- angeboten.
Die ersten Testberichte sind sehr enthusiastisch. Man spricht vom bisher besten Sonos-Laustprecher. Natürlich müsse man entsprechend der Größe klangliche Kompromisse machen, aber der Lautsprecher soll in dieser Größe neue Maßstäbe setzen. Verbaut ist ein Mittel/Tieftöner, sowie ein Hochtöner. Bassreflex oder ein Passivradiator zur zusätzlichen Unterstützung im Tieftonbereich fehlt hingegegen. Sonos behauptet eine spezielle DSP-Bearbeitung sowie ein eigenes optimiertes Lautsprecherdesign anzuwenden, das auf maximalen Hub ausgerichtet ist.

Für Sonos-Einsteiger dürfte das Paket durchaus interessant sein. 2 Play:1 sollen wirklich ernsthaftes Musikhören erlauben. Bestehende Playbar Besitzer freuen sich dagegen über zusätzliche günstige Satellitenlautsprecher. 2 Play:1 zusammen mit dem Sonos Sub, könnte ich mir durchaus reizvoll vorstellen, wobei man da preislich natürlich schon in höheren Regionen angesiedelt ist.

Ich werde mir bei Lieferbarkeit (ab Ende Oktober) vielleicht probeweise einen Play:1 fürs Bad gönnen und dann darüber berichten. Der Play:1 soll nämlich auch für Feuchträume geeignet sein!

Bose: Nach Sounddock und Soundlink kommt nun Soundtouch


Bose hat soeben sein eigenes Streamingsystem "Soundtouch" vorgestellt. Offenbar will man damit Sonos Konkurrenz machen. Mein erster Gedanke war, dass hier offenbar bestehende Bose Geräte umverpackt und mit einer Streamingeinheit versehen wurden.
So entspricht der große Soundtouch 30 mehr oder weniger dem Sounddock 10, der mittlere Soundtouch 20 dem Sounddock portable (jedoch ohne Akku) und der Soundtouch portable dem Soundlink.
Das Design ist nett, jedoch nichts besonderes. Ein "habenwill"-Faktor wird bei mir nicht hervorgerufen.
Schön dagegen, dass alle 3 Modelle sich nur durch die Größe unterscheiden, und sonst vom Design beinahe identisch sind. Ich hätte jedoch Metallgitter an der Front edler als die Stoffbespannungen empfunden.

Klanglich wird es wohl keine großen Überraschungen geben, außer Bose hat die neuen Geräte etwas anders abgestimmt, oder sogar eine Klangregelungsmöglichkeit via App ermöglicht, ähnlich wie bei Sonos vorgesehen, was ich jedoch bezweifle.

Bose setzt auf eine eigene Streamingtechnologie, die einen Computer benötigt, auf dem die Soundtouch-Software läuft, um Musik zu den Geräten streamen zu können. Momentan werden keinerlei Streamingdienste wie Spotfiy, Rdio, Deezer etc. angeboten. Da ist Sonos viel weiter, werden beinahe alle möglichen Streamingdienste unterstützt, bietet Sonos mittlerweile sogar die Unterstützung für Google Play usw. Allem Anschein nach benötigt man auch einen Bose-Account, um überhaupt Internetradiostationen empfangen zu können etc.

Derzeit sind bei Bose im Gegensatz zu Sonos auch keine Netzwerkfestplatten vorgesehen. Ein Computer muss immer laufen, damit von da die Musik abgespielt werden kann. Wenigstens unterstützt Soundtouch Apple's Airplay, wodurch man über Umwege schon jetzt von einem Synology NAS direkt zu den Geräten streamen kann. Die Geräte werden entweder über eigene Apps bedient, oder über die 6 Presettasten am Gerät selbst, bzw. auf den mitgelieferten Fernbedienungen. Darüber hinaus soll es optional einen eigenen runden Controller (ähnlich wie bei B&O) geben, mit dem die Musikwahl erleichtert werden soll.

Soweit ich das mitbekommen habe, ist kein echter Multiroombetrieb mit Soundtouch möglich. Entweder eines oder alle Geräte spielen das gleiche. Ein Gerät in der Küche, das gerade einen Internetradiosender abspielt, ein anderes mit Musik von der Festplatte, ist derzeit wohl nicht drin. Nach dem Besuch im Bose-Store, hat man mir gezeigt, dass man unterschiedliche Musik auf unterschiedlichen Geräten gleichzeitig abspielen kann. Es gibt bei Bose aber im Moment keinerlei Möglichkeit 2 Geräte zu einem Stereosystem zu synchronisieren. Wie das in Zukunft sein wird, muss sich erst zeigen. Laut Bose will man alles so einfach wie möglich halten, weshalb so eine Funktion eher nicht kommen wird.

So interessant das ganze auch sein mag, mit Sonos hat man zur Zeit das viel besser ausgebaute System, zudem verwendet Sonos zum Streaming ein ganz eigenes Netzwerk, was nicht so störanfällig ist, als alle Geräte ins bestehende Wifi einzubinden.
Klanglich ist es sicher Geschmacksache, der Sonos Play:3 spielt in etwa auf dem Niveau des Sounddock Portable, weshalb er mehr oder weniger mit dem Soundtouch 20 vergleichbar sein wird, der jedoch deutlich mehr kostet. Der Sounddock 10 hat mich klanglich nie wirklich überzeugt, hatte jedoch ziemlich viel Power und der Soundtouch 30 dürfte demnach den Play:5 locker überspielen, zumindest was Pegel angeht.

Ich werde mir die Geräte rein aus Interesse trotzdem mal anhören, aber wirklich Bedarf habe ich für das Soundtouch System nicht.

Update: Wie vorab vermutet klingen die neuen Geräte in etwa so wie ich es mir erwartet habe. Der große Soundtouch klingt ähnlich dem großen Sounddock 10, während der mittlere eher dem Soundlink Air bzw Sounddock portable ähnelt und der kleine dem Soundlink. Es gibt natürlich Unterschiede, aber die Grundabstimmung ist ziemlich ähnlich.

Friday, October 4, 2013

Small is beautiful: der Klipsch "KMC-1" und "Gig"

Etwas untergegangen ist die Vorstellung von 2 interessanten portablen Lautsprechern von Klipsch. Nämlich dem KMC-1, sowie dem Gig.



Der KMC-1 sieht aus wie eine geschrumpfte Version des KMC-3, den ich dank eines Freundes auch schon kurz testen konnte, und der mich ziemlich beeindruckt hat. Wenn ich heute eine portable Boombox mit möglichst viel Power benötigen würde, würde ich sicherlich den KMC-3 erwägen.
Der KMC-1 scheint hingegen eher ein Konkurrent der BIG Jambox zu werden, die mich persönlich nie wirklich umgehauen hat.  Ich könnte mir vorstellen, dass Klipsch bei dieser Größe doch mehr rausholen kann. Akku ist eingebaut und das Teil soll 40 Watt Spitze liefern. Der Lautsprecher ist außerdem in vielen verschiedenen Farben erhältlich.



Der Gig scheint dafür eher eine Antwort auf Bose's Soundlink Mini, bzw die normale Jambox zu sein. Klipsch verspricht hier einen "Full-Range" Sound, wobei der Frequenzgang mit 77 bzw. 64Hz im Bass angegeben wird. Den Gig gibt es in weiss und schwarz, die ausklappbare Hülle selbst ist in mehreren Farben als Zubehör erhältlich.

Ein genaues Datum zur Lieferbarkeit habe ich leider noch nicht entdeckt. Man darf also gespannt sein, ob Klipsch hier wirklich klangliche Maßstäbe setzen wird, oder ob man wieder nur mit  weiteren 0815-Bluetoothlautsprechern im bereits undurchsichtigen Markt rechnen kann.

Monday, September 30, 2013

Review: August MS425B Bluetooth Speaker - der Bluetoothlautsprecher für den kleinen Geldbeutel


Überraschenderweise hat mich kürzlich ein Mitarbeiter der Firma August angeschrieben, ob ich bereit wäre einen ihrer Lautsprecher zu testen. Da ich natürlich einigermaßen süchtig danach bin, immer wieder was neues auszuprobieren, habe ich sofort zugestimmt, um dann einige Tage später gleich ein Testexemplar entgegennehmen zu dürfen.

Thursday, September 26, 2013

Das große Lautsprecherquiz - die Auflösung

Es gibt nun einen Gewinner zum Lautsprecherquiz: Oziiwz hat 8 der präsentierten Lautsprecher erraten und gewinnt somit die 25 Euro, Gratulation dafür. Er war aber auch der einzige, der überhaupt einen Tipp abgegeben hat :-p

Die richtige Zuordnung wäre gewesen:

1 - i (Soundsphere)
2 - g  (Altec Lansing)
3 - f  (Libratone Zipp)
4 - m (Soundavia)
5 - c (Big Jambox)
6 - h (Music Monitors)
7 - l  (Soundlink II)
8 - a (Soundlink Mini)
9 - e (Tivoli One)
10 - j (Tivoli Pal)
11 - d (JBL Charge)
12 - b (Soundmatters FoxL)
13 - k (Wavemaster Mobi)

Hier nochmals direkt zu den jeweiligen Audiofiles verlinkt:














Ich würde gerne Eure Meinung dazu hören. Welche Aufnahme gefällt Euch besonders gut, welche überrascht besonders? Ich selbst war total entsetzt als ich die Aufnahme des Soundlink II gehört habe, aber da ist nichts manipuliert, das Mikrofon hat einfach das aufgenommen, was wiedergegeben wurde. Auch der Altec Lansing klingt in Wahrheit für meine Ohren nicht derart dumpf und wummig, wie bei der Aufnahme hier.

Monday, September 9, 2013

Portable Lautsprecher von der IFA

Jawbone hat die Mini Jambox vorgestellt, die in etwa halb so gross bzw "dick" ist wie die normale Jambox. Keine Ahnung wer die Zielgruppe sein soll, außer vielleicht wie im Video zu sehen: hippe schlanke Mädels auf einer Yacht, oder durchtranierte Rastatypen, die am Hafen auf erstere warten.
War bereits die normale Jambox ein überteuertes billig wirkendes Spielzeug, was vor allem mit dem Erscheinen des Bose Soundlink Mini nochmals verstärkt wurde, wird die Mini Jambox kaum besser klingen als die größere Version, das jedoch zu einem stolzen Preis von 179,-$
Ich vermute im Inneren die selben neuen Schallwandler von Soundmatters, die auch im schlanken FoxL Dash7 zum Einsatz kommen.
In vielen bunten Farben und Mustern erhältlich, soll die Mini Jambox in den nächsten Wochen zu kaufen sein. Ich bin echt gespannt, wie die ankommen wird, wo es bereits um einen Bruchteil ähnliche vermutlich sogar besser klingende Lautsprecher von Cambridge Audio zu kaufen gibt.


Auch Jabra hat nun eine Mini-Version des Solemate vorgestellt. Hat mich schon der große nicht wirklich begeistert, wird der kleine, der diesmal wohl eher der Größe der normalen Jambox entsprechen wird, wohl ähnlich schlecht oder noch schlechter klingen:

Interessanter sind da schon die Neuvorstellungen von JBL bzw. Harman Kardon, wobei ich hier den Onyx am aufregendsten finde, der sogar ein klein wenig vom Designerbe des go&play fortsetzt:

Der Onyx soll sich mit allen derzeit aktuellen wireless-Protokollen verstehen, darunter Bluetooth mit Apt-X Unterstützung, NFC, aber auch Upnp oder Airplay. Der eingebaute Akku soll 6-8 Stunden Musik erlauben (hier driften die Angaben etwas auseinander).
Mit 2 Tieftönern, 2 Hochtönern, sowie 2 Passivradiatoren aus Aluminium ausgestattet, die von einem 60 Watt Verstärker angetrieben werden, könnte das futuristisch wirkende Ufo durchaus ernsthaften Klang liefern. Leider ähnlich ernsthaft der angekündigte Preis von 499,-$

Trotzdem könnte der Onyx eine richtige Alternative zu klobigen Boomboxen sein, wenn er ansatzweise die Klangfülle vom go&play erreicht, denn der Onyx wirkt durchaus kompakt. Schön wäre es gewesen, wenn man den Edelstahlgriff zusätzlich plan mit dem Gehäuse eindrehen könnte, um für den Transport etwas Platz zu sparen.

(c) Cnet




Sunday, August 25, 2013

Das große Lautsprecherquiz!

Ich habe in meiner freien Zeit ein wenig mit dem Zoom H1 Recorder herumgespielt, um zu dem Ergebnis zu gelangen, dass es sich für hochqualitative Aufnahmen nicht eignet. Feine Nuancen und Unterschiede werden nur unzureichend aufgenommen, darüber hinaus hat das Mikrofon einen starken Eigenklang und die Raumakustik einen ziemlichen Einfluss auf das Ergebnis. Jedenfalls entsprechen die Aufnahmen nur bedingt dem "live"-gehörten.

Ich wollte die gemachten Aufnahmen trotzdem noch auf irgendeine sinnvolle Art und Weise nutzen, und rufe hiermit zum großen Lautsprecherquiz auf!
Ich habe dafür alle  Lautsprecher, die mir zur Verfügung standen, gesammelt und unter exakt den selben Bedinungen aufgenommen. Dazu gibt es jeweils ein Foto vom Setup. Jetzt liegt es an Euch, zu "erraten" welches Foto zu welcher Audiodatei gehört.

Ich habe während der Zeit des Bestehens dieses Blogs dank Eurer Anzeigenklicks "schon" über 21 Euro eingenommen! Dieses Geld werde ich wohl nicht so schnell sehen, denn es wird erst ab erreichten 70 Euro ausbezahlt, was wohl weitere 10 Jahre dauern wird, wenn man die bisherige Statistik hochrechnet.

Ich möchte mich trotzdem irgendwie bei Euch bedanken und würde dem ersten, der mehr als die Hälfte der Lautsprecher richtig erkennen kann, einen Amazon Gutscheint über 25 Euro per Email senden. Ich weiss 25 sind nicht viel, aber man bekommt dafür bereits eine bunte Hülle für den Soundlink Mini, oder einen Wavemaster Mobi, oder eine CD usw... ;-)

Anstatt Euch gegenseitig in den Kommentaren zu beeinflussen, schickt mir einfach per Email (o.luv-at-web.de) eine Liste entsprechend der Photos durchnummeriert mit Euren jeweiligen Tipps, wie z.B.
1 - g
2 - d
3 - a
usw...

Die Aufnahmen wurden alle in unserem Wohnzimmer, nahe einer Raumecke in einem Abstand von etwa 1m zum Mikrofon aufgenommen, wodurch auch ein gewisser Raumanteil zu hören ist, der die klanglichen Unterschiede der einzelnen Lautsprecher zusätzlich etwas verwischt. Ich habe davor auch mit Aufnahmen im Abstand von einem halben Meter experimentiert, und fand, dass diese einen realistischeren Höreindruck widergeben, die Aufnahmen jedoch im Bassbereich übertrieben wirkten.


Ich habe versucht die Pegel der Lautsprecher unteinander schon vor der Aufnahme abzugleichen, bei einigen habe ich nachträglich den Pegel noch etwas nachjustiert. Alle Dateien sind als 320kbit Mp3 codiert, alles andere wäre Overkill. Die Originalaufnahme ist der Titel "Heard That" von Jeff Lorber, und ist zu Vergleichszwecken entweder auf Itunes oder Amazon zu laden.

Einige Lautsprecher sind wirklich einfach zu erraten, andere hätte selbst ich nach der Aufnahme nicht mehr erkannt, ich wünsche auf jeden Fall allen viel Spass und viel Erfolg beim Hören und Raten.

1. Philips DS9800W

2. Altec Lansing IMT800

3. Libratone Zipp

4. Philips AD70000W

5. Big Jambox

6. Bose Computer Music Monitors

7. Bose Soundlink II

8. Bose Soundlink Mini

9. Tivoli One

10. Tivoli PAL

11. JBL Charge

12. Soundmatters FoxL

13. Wavemaster Mobi

Hier die Aufnahmen:
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m

Hier außerdem alle in ein Zip-File gepackt.