extensive and honest reviews, tests and comparisons
of (portable) speakers and other gadgetry
deutsch
- LAUTSPRECHER (62)
- TESTS (35)
- DIES&DAS (30)
- NEUES (30)
- ZUBEHÖR (3)
- PHOTO/VIDEO (2)
englisch
- SPEAKERS (75)
- REVIEWS (39)
- NEWS (26)
- MISC. (12)
- FIRST IMPRESSIONS (7)
- ACCESSORIES (3)
- MUSIC (2)
Showing posts with label JBL. Show all posts
Showing posts with label JBL. Show all posts
Tuesday, September 1, 2015
Review: JBL Flip 3 - the UE Boom killer
According to JBL the Flip together with the Flip 2 are their most popular portable speakers. To tell the truth, neither of them really managed to impress me. They were rather tinny sounding, the first version had also quite harsh treble response with some honky upper bass boost, although the second version was smoothened out a bit, it still sounded far from impressive and the battery life was pretty underwhelming as well. Now JBL came up with a completely new design more similar to the new JBL Xtreme or JBL Charge 2. Let's have a look if the JBL Flip 3 (buy from amazon) is really an improvement over the predecessors.
Friday, July 31, 2015
Review: JBL Xtreme - how much bass can you handle?
The JBL Xtreme (buy from amazon) (not to confuse with the older and meanwhile discontinued JBL OnBeat Xtreme) suddenly appeared in an inconspicuous way without any preceding official announcement. There was just a leak on Youtube and some weeks later it was already available on the european JBL site for pre-order, which I did immediately as I had this particular feeling that JBL might really have an interesting product here.
Looking back in the history it took JBL a long way to finally come up with some impressive portable speakers after a period with rather underwhelming devices. Although JBL always had great sounding speakers, their portable speakers were rather lacking, including all the old onTour models, the JBL Flip series, JBL Charge, to finally redefining their standard with the JBL Charge 2. The JBL Charge 2 despite having some initial issues is a pretty good sounding portable speaker in some ways even better than all competing models. The cylindric design with 2 opposing passive radiators at the sides was afterwards used for another Harman speaker: the Infinity One. The Infinity One was something like a blown up JBL Charge 2, bigger, with bigger sound and a more premium finish. Now the JBL Xtreme seems to continue with this obviously successful design and looks like a blown up Infinity One, again larger, heavier and more "extreme". Jump in to find out if the Xtreme can really take it to the extreme?
Friday, July 17, 2015
News: JBL Charge 2 firmwareupdate 1.4.1 - do it yourself
Thanks to this great community here, some anonymous contributor has published a way how to update the JBL Charge 2 on your own. The necessary firmware file was already posted by someone else some time ago, but so far there was no way how to perform the update without the right software. As many still seem to fight with JBL-support who is taking their customers for fools claiming that there is no firmware update available for the JBL Charge 2 I think we have to thank our unknown hero for posting this. He provided an archive including the 1.4.1 firmware-file, an installation manual and the CSR BlueSuiteNow.
Of course I cannot provide any warranty that you will not brick your device, but acoording to many owners they were able to successfully update his Charge 2 from 1.3.8 to 1.4.1:
Here are some alternate download-links:
http://putit.ru/download/MjMxNjU3OTYyMTUzOA==
http://my-files.ru/d58uuf.JBL_CHARGE_2.7z
http://rghost.net/89c8X5SPh
Please let us know if your update was successful!
WARNING: Some already managed to brick their speakers, so apply on your own risk!
Of course I cannot provide any warranty that you will not brick your device, but acoording to many owners they were able to successfully update his Charge 2 from 1.3.8 to 1.4.1:
Here are some alternate download-links:
http://putit.ru/download/MjMxNjU3OTYyMTUzOA==
http://my-files.ru/d58uuf.JBL_CHARGE_2.7z
http://rghost.net/89c8X5SPh
Please let us know if your update was successful!
WARNING: Some already managed to brick their speakers, so apply on your own risk!
Friday, June 26, 2015
First Impressions: Marshall Kilburn & JBL Xtreme... and the winner is?
It was a stressful evening. I got the Marshall Kilburn from my friend and wanted to concentrate on this next, prepare some preview video or even a full review. But arriving at home the JBL Xtreme was standing in front of my door.
I already had a short listen to the Kilburn together with my friend where we did some switching between the RIVA Turbo X and the Kilburn, and although quite a bit fuller sounding than the RIVA, the Kilburn didn't really manage to knock my socks off, but when I turned on the JBL I immediately knew this is going to be more fun. Suddenly the Kilburn started sounding a bit honky and tinny. Both are not neutral speakers like the RIVA for example, but the JBL is simply tuned for more fun. It is a bass-monster, very powerful, louder than the Kilburn, louder than the RIVA Turbo X and probably as loud as the Beats Pill XL (RIP), but with the difference, that the JBL still sounds punchy and powerful with lots of bass at maximum volume and the bass sounds like bass, not as if someone was knocking on wood. I couldn't notice any stronger distortion at maximum volume, and although there was some slight dynamic processing, it was not as extreme as on the JBL Charge 2 or on the Infinity One. The JBL Xtreme is a real party machine. Take it to the beach and crank it to the maximum, it will still sound impressive. They claim 40W but from AC-power, I tested if it became any softer from battery and although there is a slight difference in loudness when run from AC-power, I had to check several times to really hear the difference, it is by far not as pronounced as on the Harman Kardon Onyx for example. The JBL Xtreme gets just slightly louder maybe 1-2dB when plugged in, but it doesn't reduce bass or deteriorate sound by any means.
Everyone who is already in panic looking for some substitute for his Pill XL, because he sent it to Apple already, don't look any further. Even if you are still undecided if you are really going to send it in, just take the 300$ from apple and order the JBL Xtreme immediately!
Now the Megaboom really became an expensive toy.
Meanwhile I managed to prepare a short introduction of the Kilburn and soundcheck between Kilburn and the Xtreme, as well as a full review for the Xtreme here.
Please have a listen and let me know what you think:
And the winner is? I think I must have a bit more listen to the Kilburn...
Thursday, June 18, 2015
Review: JBL Charge 2+ where's the plus?
It's time for an update of the JBL Charge 2. After Bose added "II" to their new Soundlink Mini, Sony made an X33 out of the old X3, now JBL added a "+" to the new JBL Charge 2 which in contrast to the other two seems to be the better portable speaker for the upcoming summer especially because of its claimed water resistance. I thought I will do a detailed review of the Charge 2+ but after trying it out, I would say that it is the same speaker as it was before without the "+". Not much has changed or improved at all, therefore if you are really interested in all the details about the JBL Charge 2+ you can also read my original review of the JBL Charge 2, just simply ignore all my ranting about any distortion or DSP issues of the first version, as the JBL Charge 2+ has none of those problems. But when buying a Charge 2 you can always check if the latest firmware is installed. The latest firmware (1.4.1) finally fixed all problems for the Charge 2 as well and made both sound and perform virtually identical. If you have a JBL Charge 2 with the latest firmware, in reality you have a JBL Charge 2+ just without the alleged water resistance. The JBL Charge 2 can be meanwhile found for much less (Deutsche Telekom started offering it for 88€ recently), therefore I would rather go for the old unit, as I don't really believe any of the JBL Charge 2+ water resistance claims. If you are still interested jump in to read what has changed or what hasn't changed at all between the two.
Tuesday, June 16, 2015
News: JBL Xtreme available for preorder for 299€
There are new details regarding power and battery, and this Xtreme thing will have a 10.000mAh battery built in, which is obviously necessary to power the 40Watts amp.
The battery indicator is similar to the one on the Infinity One, but it was moved to the front now (clever!) As visible from the other product images the JBL Xtreme has an own kind of zipper to protect the ports. They finally seem to take water protection more serious with the Xtreme than with the Charge 2+, which has the ports completely unprotected.
Could be a real beast of a speaker, making the UE Megaboom sound funny...
Wednesday, June 10, 2015
News: JBL Xtreme coming soon - blown up JBL Charge 2?

Mediamarkt Netherlands posted another interesting video showing a supposedly new speaker similar to the JBL Charge 2 or rather Infinity One: the JBL "Xtreme". Similar to the JBL Flip 3 the JBL Xtreme will be water proof and have the ability to connect with multiple speakers wirelessly thanks to JBL connect, but what makes it extreme, is either the extreme sound quality as claimed in the video, or the fact that it can charge 2 devices at once!
It looks a bit as if this model was indeed based on the Infinity One with quite a similar form-factor and the same carrying lugs at the top. Instead of the useless rear drivers from the Infinity One JBL/Harman seem to have included tweeters this time as the blueprint rendering below would suggest. Maybe they finally noticed the overly strong intermodulation distortion of the Infinity One as well? This is what you get when little fullrange drivers are pushed too hard to deliver both high and low-end at the same time!
With all those new releases this is going to become a pretty interesting summer if all these videos are not fake but really showing leaked upcoming JBL products. No price nor availabilty yet, but the JBL Xtreme could be a new benchmark even outperforming the Infinity One among most other contenders in its class.
Tuesday, June 2, 2015
News: Finally! JBL Charge 2 - 1.4.1 firmwarefix
Finally with the latest firmware the JBL Charge 2 manages to be what it should have been from the very beginning back in September, when it still suffered from teething troubles.
Until now I couldn't fully recommend the JBL Charge 2 without reservations, as the issues were too disturbing and it remained rather a "also-ran" speaker among all the others.
In the meantime there was lots of discussion on Youtube regarding all those problems with many users complaining about their units still to distort, while others claimed to have no problems at all. There were theories established about serial-numbers which would indicate when the unit was manufactured and when it would be without issues. I was enjoying all this similar to reading a crime thriller.
Then finally someone from Japan came up with an undocumented trick to check the currently installed firmware on his JBL Charge 2. He finally claimed that only the latest firmware "1.4.1" would fix all problems, while all firmwares below suffered from this or that DSP-issue.
Wednesday, May 27, 2015
News: JBL Flip 3 coming soon - shrinked JBL Charge 2?
It seems Dutch Mediamarkt leaked a video of the upcoming JBL Flip 3, as there has been no official announcement yet.
In contrast to the farting bassreflex port of the previous versions that were not able to produce any bass worth mentioning, the Flip 3 uses the same dual passive radiator design of the Charge 2 and rather looks like a shrinked version of it, but the Flip 3 is claimed to be waterproof with support for wireless pairing of several speakers (maybe up to 3 as the video suggests). I am not quite sure if stereo pairing with 2 speakers is also possible, but this would be great. If the JBL Flip 3 manages to sound as serious as the JBL Charge 2 which is to be assumed as the acoustic design looks very familiar, then the JBL Flip 3 might become a very serious portable speaker and a much better alternative to all this UE junk out there.
It will be available in 8 colors and comes with a handy wrist strap. Of course no information about availability nor price yet, but I guess it will be announced soon and come to the stores this summer.
Sunday, December 21, 2014
Best portable Bluetooth speakers (Oluv's personal favorites 2014)
With this list I want to show you my personal favorite portable speakers that I use on a regular basis including some explanation why I have chosen them over some others and when I use this instead of that. It's been quite a long time I wanted to prepare a kind of best-of list of all portable speakers I know or that I have heard. But after having heard so many, I thought that a real best-of is simply not doable as each speaker has its own strengths or weaknesses. After all those years it seemed I would still not be able to find a single speaker which would satisfy all my needs not until I have heard the new Denon Envaya Mini, which mixed up my whole perspective and made my whole list until now pretty useless. The Denon Envaya Mini finally persuaded me to sell all other speakers I currently own, including JBL Charge 2, Fugoo, Sony SRS-X3 etc. Therefore I would like to present *drum roll* the Denon Envaya Mini as my current favorite portable speaker.
Wednesday, October 8, 2014
Pimp my JBL Charge 2 - protection tweaks for transport
A portable speaker which can be easily damaged during the first transport is pretty useless. I am not the only one who thinks that the unprotected passive radiators of the JBL Charge 2 are the weakest part of the speaker, so some owners already came up with some tweaks to protect their new gadget.
Tuesday, September 16, 2014
Review: JBL Charge 2 - the failed new benchmark!
I am actually quite surprised about the lack of rumors or reviews regarding the new JBL Charge 2.
The old JBL Charge was one of the most popular speakers with thousands of reviews on Amazon.com from many enthusiastic owners claiming it to be the best portable speaker around. I personally found it pretty mediocre, sounding like a typical canny small speaker, with a strange boomy upper bass. Even the much smaller FoxL sounded more mature overall, although it was not able to reach the high volume of the JBL.
Instead of the JBL Charge, I would have probably even chosen the UE Boom, despite finding that one pretty average too.
But meanwhile the new JBL Charge 2 was announced or not really announced, as any "official" announcement is still missing, maybe they wanted to wait for the IFA. But the first units are already available on Amazon.com and Amazon.de, and I managed to grab one because I was really curious to see and hear if there are any improvements over the old model.
Tuesday, September 9, 2014
First impressions: JBL Charge 2 - the new king? of distortion!
After the announcement of the JBL Charge 2 and the Infinity One I asked Harman if they would send me review samples. They didn't but instead responded about the Infinity One to be not released in Europe at all, but rather be a U.S. only model. Strange decision, but as meanwhile at least the Charge 2 became available here, I simply ordered a white one to try it out and satisfy my curiosity.
All I can say: JBL should have sent it to more beta testers than they obviously did, because as it is now the Charge 2 seems unusable, at least for anyone who wants to listen to music, not noise!
Maybe my unit is defective, therefore I already ordered a replacement and will hopefully get this soon to have a direct comparison and be sure if not all of them are like that.
But judging the unit I currently own, which I assume to be alright, there seem to be considerable problems with either sound-processing, the amplifier or whatever. Apart from that, the sound is indeed great if not even best in class and a huge improvement over the old Charge, although not in all aspects. I will cover that more in detail with my final review. As for now I only want to demonstrate the problems my JBL Charge 2 unit suffers from.
As I sometimes like to listen to music at low levels depending on the situation and mood, I wanted to try out if the JBL Charge could deliver enough sound for my needs. The first thing I noticed was, that it didn't sound that overwhelming at low levels. The Charge has only 15 dedicated volume-steps, exactly like the Fugoo, volume control is synced on both the speaker and streaming device, at least with an iOS device. When controlling volume through the speaker, it seems as if there were 30 steps, but you can only hear a jump of volume every second step. Unforunately the speaker becomes too loud too quickly. Step 5 is already as loud as 50% on the Soundlink Mini. Nevertheless within the very first volume steps the sound remained a bit flat only to become more punchy at higher levels. Compared to a Sony SRS-X3 that I reviewed here, the Sony managed a much more profound sound down to lowest levels while the Charge 2 sounded more canny at comparable loud(soft)ness settings. But the more worrying fact was, that the sound became really strange at low levels. The bass sounded as if it couldn't come through and aside there was some distinct noise and interference artifacts, that I first thought to be the influcence of a mobile phone network, Wifi, or even Bluetooth. Later when I could narrow down the problem and try different solutions to solve it, I realized that it was not solvable. The artifacts which I thought to be interference were even present with the iPhone set to flightmode and with music playing through line-in.
The other problem I heard was some severe distortion on particular tracks that are mastered with a very high gain close to 0dB. Strong peaks like that from a bassdrum start to get a scratching sound. First I thought it to be a problem with the drivers, the passive radiators etc. But this distortion was noticeable at lower levels as well. I thought that because of the synced volume, the input gain through Bluetooth was maybe set too high causing this distortion. But when trying to listen through line-in while lowering volume on both speaker and player to prevent any clipping, funnily the distortion remained exaclty the same as if it was "baked" into the track directly, which of course is not the case, because any other speaker plays these tracks perfectly. To further test this issue I played some sine-sweeps and heard that particular frequencies or frequency changes seem to cause these artifacts. I guess the sound processor is responsible for that, as it maybe tries to process bass adequately, but fails, who knows!
You can hear or download quite an extreme example here. This is an MP3-file of a close mic recording from about 15cm with the JBL Charge playing at volume step 4/15. I switch over to the Fugoo 2 times in this file, and you can hear that beside all the grumbling background noise the JBL has also a much higher overall noise floor compared to the Fugoo. Both speakers were recorded in exactly the same way with the volume more or less matched, which was about half way on the Fugoo thus not that low anymore.
I also prepared a video which demonstrates the problems of the JBL Charge 2 with some selected tracks. To show how the music should sound in reality I also recorded the same with the Bose Soundlink Mini and the Fugoo using equivalent loudness settings and switching between the speakers.
My only hope is that my unit is indeed defective, otherwise the JBL Charge 2 would be a complete fail!
UPDATE: Meanwhile I was able to test another brand new unit, but also on YouTube several other owners confirmed the same issues with their JBL Charge 2. This would lead to the conclusion that indeed all units seem affected. I already contacted Harman on this problem and am curious to hear what they will answer and what kind of fix they might offer!
UPDATE2: All issues were finally fixed with the final Firmware, please have a look here.
Labels:
Bluetooth,
FIRST IMPRESSIONS,
JBL,
portable,
SPEAKERS
Tuesday, August 12, 2014
JBL Charge 2 out now!
JBL already offers the new Charge 2 speaker without making a song and dance about it.
It is not yet available in any other stores except JBL's own online store and Crutchfield. There's no known availabilty for Europe either...
The new Charge 2 has dual passive radiators to the sides, and it seems it has dual drivers facing to both the front and back of the speaker making it nearly omnidirectional. The bass-response is claimed to be 75Hz, which is quite a gain over the 150Hz of the original JBL Charge speaker.
Now this could finally be the real contender for Bose's Soundlink Mini, with more features, better outdoor usability and hopefully better sound too? The old one was rather a bad joke to tell the truth.
Update: You can find my final review of the JBL Charge 2 here.
It is not yet available in any other stores except JBL's own online store and Crutchfield. There's no known availabilty for Europe either...
The new Charge 2 has dual passive radiators to the sides, and it seems it has dual drivers facing to both the front and back of the speaker making it nearly omnidirectional. The bass-response is claimed to be 75Hz, which is quite a gain over the 150Hz of the original JBL Charge speaker.
Now this could finally be the real contender for Bose's Soundlink Mini, with more features, better outdoor usability and hopefully better sound too? The old one was rather a bad joke to tell the truth.
Update: You can find my final review of the JBL Charge 2 here.
Tuesday, October 23, 2012
Hörtest: JBL Flip
Ich war seit Beginn an sehr am JBL Flip interessiert, vor allem nach dem euphorischen Testbericht von iLounge, wo der Lautsprecher die Bestnote erhalten hat, dachte ich es könnte ein netter Begleiter für unterwegs sein und auch eine bessere Alterantive zu FoxL oder Jambox.
Ich wollte den JBL Flip schon längere Zeit bestellen, fand jedoch keinen Händler, der ihn auf Lager hätte, bis ich heute durch Zufall beim Saturn darauf gestoßen bin und ihn gleich ausprobieren musste.
Von der Größe durchaus mit der kleinen Jambox vergleichbar, wirkt der JBL Flip sehr handlich. Aufgrund der runden Form ist er auch besser zu verstauen. Er hat auf der Unterseite einen gummierten Teil, auf dem er relativ stabil positioniert werden kann. Auch im Hochformat steht er gut, wobei ich nicht ganz verstanden habe, welchen Zweck das haben sollte, da das Stereobild, falls man überhaupt von einem solchen sprechen kann, dann völlig verloren geht.
Das Paaren mit meinem Iphone verlief schnell und unkompliziert und sofort konnte ich einige Stücke darauf hören. Der anfänglichen Begeisterung und Neugier wich jedoch bald Ernüchterung. Das Teil klingt kaum besser als ein Transistorradio, erst als ich gemerkt habe, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, mit welchem Pegel man den JBL Flip füttert. Ist der JBL Flip auf maximaler Lautstärke und der Zuspieler entsprechend niedrig eingestellt, klingt der Lautsprecher auch deutlich dünner als wenn man den Zuspieler maximal hochregelt und den Flip entsprechend runter. Aber auch so war der Klang als andere als umwerfend. Er klang nicht besser als ein halb so teurer JBL On Stage micro, der vom Gehäuse auch nicht viel größer ist, aber dafür von der Formgebung statt einer Coladose eher einer platten Flunder entspricht.
Zugute halten muss man dem JBL Flip, dass er wirklich hohe Pegel schafft, er klingt dadurch nicht besser, aber man kann recht laut aufdrehen, wenn man will. Doch das reichte mir nicht, so habe ich eine Jambox herbemüht um den direkten Vergleich zu haben. Spielten beide auf derselben Lautstärke (in etwa 80% vom Jambox Maximum), waren die Unterschiede eher marginal. Der Flip klang spitzer aber auch topfiger und metallischer, die Jambox klang hingegen ausgewogener und hatte im Bassbereich mehr Power. Natürlich war die Jambox da schon nahe am Limit, während der JBL Flip gerade mal bei der Hälfte seiner Lautstärke spielte, aber Lautstärke ist nicht alles, die Dinger sollten auch bei bescheidenen Pegeln vernünftig klingen. Fand ich schon die Jambox diesbezüglich eher lasch, war das beim JBL Flip nicht viel anders, auch er klang kaum besser, und sogar der JBL On Tour Micro II, den ich letztens testen konnte, spielte auf ähnlichem Niveau und beeindruckte vor allem durch seine geringe Größe.
Insgesamt hat mich der Flip ziemlich enttäuscht. Ich hatte mir da weit mehr erwartet, nach der Lobeshymne von iLounge. Ich habe anschließend noch versucht ein wenig mit verschiedenen Equalizereinstellungen zu spielen und habe auch die SRS WOW Effekte von Mytunes ausprobiert. Entsprechend getuned und im Bassbereich gepusht, kam dann tatsächlich etwas Freude auf. Durch den relativ hohen Maximalpegel des Flip, brachte ihn auch eine starke Bassanhebung kaum aus dem Gleichgewicht, zumindest nicht bei normalen Lautstärken.
Es ist schade, dass JBL nicht versucht hat, den Sound im Bassbereich stärker zu pushen und dynamisch anzupassen, zur Not hätte man den Maximalpegel auch etwas begrenzen können, denn der Flip ist ohnehin sehr laut, sogar um einiges lauter als der größere Jabra Solemate. Sehr hilfreich wäre hierfür auch eine ähnliche globale Lautstärkeregelung wie beim Solemate gewesen. Denn die klanglichen Unterschiede, je nach Lautstärkeverhältnis zwischen Player und Lautsprecher sind beim JBL Flip schon etwas lästig.
Als Alternative zur Jambox ist der JBL Flip auf jeden Fall empfehlenswert, da auch um einiges günstiger, wobei der Preis in Europa mit 129,- Euro doch etwas überteuert erscheint, wenn man bedenkt, dass er in den USA nur 99$ kostet.
Ich jedoch habe auf etwas deutlich besseres gehofft, mit dem man auch bei leisen Lautstärken noch genügend Sound abbekommt!
Labels:
Bluetooth,
JBL,
LAUTSPRECHER,
portable,
TESTS
Thursday, October 11, 2012
Review: JBL on tour micro II/wireless
Minilautsprecher gibt es bereits zahlreicher als manch anderes Zubehör: die "billigen" Varianten X-Mini, Wavemaster Mobi, Raikko, Digitus Superbass, usw. dazwischen die Gattung "mittel", wo sich Logitech Mini Boombox etc. rumtreiben, und natürlich auch die teureren Gattungen wie FoxL oder Jambox. Ob der hohe Preis für die Jambox überhaupt gerechtfertig ist, sei mal dahingestellt. Fakt ist, dass diese kleinen Dinger durchaus praktisch sind, wenn man etwas musikalische Untermalung unterwegs benötigt.
So hatten wir am vergangengen Samstag Besuch von meinem alten Studienfreund mit seiner Frau und jungen Tochter, und wir wollten den wohl letzten sommerlichen Tag dieses Jahres draussen verbringen und entschieden uns für ein Lokal mit toller Aussicht über den Wienerwald. Im Gastgarten ging es recht lustig zu und genau für so eine Situation wäre ein kleiner Lautsprecher für die Hosentasche das richtige. Einen Bose Soundlink mitzuschleppen wäre totaler Overkill, aber die meisten wirklich kleinen Lautsprecher schaffen es nicht eine überzeugende Klangkulisse vor allem draussen aufzubauen. Der FoxL klingt draussen oftmals ziemlich verloren. Der beeindruckende Bass, den man mit perfekter Aufstellung zuhause gegen eine Wand oder im Eck noch erzielen kann, verliert sich draussen als Vibration und ist kaum hörbar. Musik artet in einem Gesäusel aus, vor allem bei leisen Lautstärken, das kaum besser klingt als der eingebaute Lautsprecher im Handy.
JBL bzw. Harman Kardon ist bekannt für ihre Lautsprecher-"Kunst". Vor allem die etwas größeren Modelle (ich spreche hier vor allem von den üblichen Apple-Docks) können klanglich durchaus beeindrucken. Der go&play klingt für seine Größe wirklich gewaltig (außer bei Batteriebetrieb), beim JBL Radial fragt man sich wo da genau der Klang eigentlich rauskommt, handelt es sich doch eigentlich um einen Ring ohne echtes Volumen.
Die kleineren Lautsprecher von JBL, da vor allem die ganzen on tour Modelle haben mich bisher nicht so begeistert.
Nun hat JBL 2 neue Vertreter vorgestellt, den JBL Flip, den ich noch nirgendwo lieferbar gesehen habe, und der wohl eher eine Art direkte Konkurrenz zur Jambox darstellt, und den JBL on tour micro II bzw die wireless Version davon, die beide zur eher bescheidenen mittel-teuren bzw billigen Fraktion angehören.
Auf der JBL Seite wird jedenfalls stolz von einem "kleinen Wunder" gesprochen, und dass dieser Lautsprecher für den berühmten JBL®-Vollbereichsklang mit ausgezeichneten Bässen, dank der integrierten Bassreflexöffnung sorgen würde.
Ich war also neugierig zu hören was JBL diesmal "gezaubert" hat, und habe mir die wireless Version besorgt. Abgesehen von der Bluetoothanbindung sind beide Versionen identisch. Direkt auf der JBL Seite werden beide Versionen mit 39 bzw. 59 Euro angegeben. De facto kostet die Bluetoothversion bei Amazon derzeit jedoch76 Euro über 100 Euro!!! Wenn man bedenkt, dass die wireless Version in den USA nur 59$ kostet, dann ist der Preis hierzulande umgerechnet mehr als doppelt so teuer! Woher der große Preisunterschied kommt, kann ich nicht sagen.
Es handelt sich beim JBL on tour micro wireless um einen kompakten Disc-artigen (mono) Lautsprecher, unwesentlich größer als der Wavemaster Mobi, mit eingebautem Akku und der Möglichkeit zur Verkettung mehrerer Lautsprecher hintereinander. Die Bluetoothversion verfügt genauso wie die Version ohne über ein eingebautes Kabel, das elegant um den Lautsprecher gewickelt wird. Die Länge des Kabels ist abgewickelt auch entsprechend lang und nervt nicht wie beim Wavemaster Mobi als lästiges Anhängsel.
Ich empfinde das Design als sehr elegant und schlicht. Der on tour micro wireless wirkt auf jeden Fall um einiges edler und moderner als der Wavemaster Mobi. Er bietet durch die integrierte Öse am Gehäuserand auch die Möglichkeit ihn irgendwo zu befestigen, pendelnd am Rucksack z.B.
Die Frage ist natürlich wie gut das ganze klingt? Ich war einerseits überrascht, andererseits jedoch etwas enttäuscht. Der Klang hat tatsächlich einen gewissen Bauch im Bassbereich, aber gleichzeitig tönen die Mitten und Höhen etwas zu dominant, weshalb der Bass doch stärker als nötig untergeht. Der Klang hält sich insgesamt nicht besonders gut in Waage, er klingt etwas eckig und metallisch. Er ist auch für meinen Geschmack zu stark gerichtet. Da der Lautsprecher ja flach nach oben liegt, wird man ihn kaum direkt frontal hören, ausser man stellt ihn schräg gegen eine Wand. Aber von der Seite gehen die Höhen etwas unter und der Mittenbereich wird noch unangenehmer.
Bemerkenswert jedoch die relativ hohe Lautstärke. Er spielt um einiges lauter als Jambox oder FoxL und natürlich auch Wavemaster Mobi usw. Um Verzerrungen zu vermeiden, scheint JBL eine Art Limiter bei höheren Lautstärken anzuwenden. Man merkt bei basslastigen Stücken dann doch eine Art Pumpen, während die Lautstärke insgesamt kaum noch höher wird, obwohl man lauter dreht.
Nichtsdestotrotz fand ich die maximal mögliche Lautstärke ziemlich hoch. Die Bassreflexöffnung fängt natürlich ab einer gewissen Lautstärke an zu furzen, aber das ist bei einer derart kompakten Bauweise wohl nicht zu vermeiden. Mich wundert es sowieso dass JBL es geschafft hat, bei dieser Größe eine Bassreflexröhre zu verbauen.
Der Vorteil hierbei ist natürlich, dass alle Schwingungsenergie der Membran auch tatsächlich als Schall abgegeben wird, wo beim FoxL oder Jambox der Passivradiator zwar tüchtig vor sich hinvibriert, aber manchmal kaum hörbar ist. Dadurch ist der JBL auch nicht derart aufstellungskritisch was die Basswiedergabe betrifft.
Hörbar reicht der Bass bis etwa 100hz hinab, darunter hört man eher wenig. Beim FoxL oder Jambox hört man sogar noch bis 80hz was, darunter ist eher nur noch reine Vibration zu spüren.
Völlig frei aufgestellt, kann sich der Klang vom JBL durchaus recht gut behaupten, er klingt dann ähnlich voll oder auch "dünn" wie die Jambox oder der FoxL. Erst wenn die Jambox auf den Boden gestellt wird, oder gegen eine Wand, Ecke etc. Kann man den wahren Bass hören, der dann um einiges druckvoller wird, als das was der JBL wiedergeben kann.
Der Bass vom JBL ist auch nicht besonders druckvoll ehrlich gesagt, er ist präsent, aber ihm fehlt der typische "Kick". Etwas schade wiedrum, dass außer einer Pegelbegrenzung bei hohen Lautstärken, keinerlei dynamische Klanganpassung bei leisen Lautstärken vorgenommen wird. Ich habe ein wenig mit verschiedenen Equalizereinstellungen herumexperimentiert, und fand, dass der JBL bei leisen Laustärken durchaus einen relativ starken Bassboost verträgt. Die Verzerrung der Membran ist auch nicht ganz so sehr das Problem, als vielmehr die kleine Bassreflexöffnung, die dann bei zu starker Bassanhebung furzt.
Im Direktvergleich mit dem Wavemaster Mobi klingt der JBL auf alle Fälle voller und dynamischer, während der Mobi noch stärker höhenbetont spielt.
Um den Klang ingesamt etwas besser zu tunen, gehört der obere Mittenbereich leicht abgesenkt, da der JBL sonst zu hölzern klingt und der Bass zu sehr in den Hintergrund tritt.
Geladen wird der JBL über einen Micro-USB Anschluss. JBL gibt eine Akkulaufzeit von 5 Stunden an, ich konnte die maximale Laufzeit leider nicht so genau testen, aber einige Stunden lief er bei mir ohne Anzeichen von Ermüdung durch.
Wirklich uneingeschränkt empfehlen kann ich den JBL on tour wireless nicht. So benötigt auch er eine gewisse Lautstärke, damit er ein halbwegs volles Klangspektrum erzeugen kann. Mit etwas Bassboost und entsprechender EQ-Bearbeitung klingt er aber teilweise nicht viel schlechter als ein FoxL, wobei der FoxL insgesamt dann doch eine reifere Leistung abgibt. Wäre der Preis nicht so hoch, könnte man ihn durchaus empfehlen. Ich habe auch schon große Küchenradios gehört, die schlechter geklungen haben. Für meinen Geschmack und meine Zwecke ist das Gebotene jedoch einfach zu mager. Ich suche nach wie vor nach dem kleinen "Wunder", das ich beim JBL on tour wireless so nicht unbedingt wahrgenommen habe.
+ klein und leicht
+ schönes modernes Design
+ laut
+ besserer und vollerer Klang als vergleichbare Billigmodelle
+ dank integrierter Bassreflexöffnung nicht so aufstellungskritisch wie Passivradiator-Designs
- teuer (zumindest in Deutschland und Österreich)
- Klang zu mittenbetont
- gerichtete Abstrahlung
- bei leisen Lautstärken etwas kraftlos
So hatten wir am vergangengen Samstag Besuch von meinem alten Studienfreund mit seiner Frau und jungen Tochter, und wir wollten den wohl letzten sommerlichen Tag dieses Jahres draussen verbringen und entschieden uns für ein Lokal mit toller Aussicht über den Wienerwald. Im Gastgarten ging es recht lustig zu und genau für so eine Situation wäre ein kleiner Lautsprecher für die Hosentasche das richtige. Einen Bose Soundlink mitzuschleppen wäre totaler Overkill, aber die meisten wirklich kleinen Lautsprecher schaffen es nicht eine überzeugende Klangkulisse vor allem draussen aufzubauen. Der FoxL klingt draussen oftmals ziemlich verloren. Der beeindruckende Bass, den man mit perfekter Aufstellung zuhause gegen eine Wand oder im Eck noch erzielen kann, verliert sich draussen als Vibration und ist kaum hörbar. Musik artet in einem Gesäusel aus, vor allem bei leisen Lautstärken, das kaum besser klingt als der eingebaute Lautsprecher im Handy.
JBL bzw. Harman Kardon ist bekannt für ihre Lautsprecher-"Kunst". Vor allem die etwas größeren Modelle (ich spreche hier vor allem von den üblichen Apple-Docks) können klanglich durchaus beeindrucken. Der go&play klingt für seine Größe wirklich gewaltig (außer bei Batteriebetrieb), beim JBL Radial fragt man sich wo da genau der Klang eigentlich rauskommt, handelt es sich doch eigentlich um einen Ring ohne echtes Volumen.
Die kleineren Lautsprecher von JBL, da vor allem die ganzen on tour Modelle haben mich bisher nicht so begeistert.
Nun hat JBL 2 neue Vertreter vorgestellt, den JBL Flip, den ich noch nirgendwo lieferbar gesehen habe, und der wohl eher eine Art direkte Konkurrenz zur Jambox darstellt, und den JBL on tour micro II bzw die wireless Version davon, die beide zur eher bescheidenen mittel-teuren bzw billigen Fraktion angehören.
Auf der JBL Seite wird jedenfalls stolz von einem "kleinen Wunder" gesprochen, und dass dieser Lautsprecher für den berühmten JBL®-Vollbereichsklang mit ausgezeichneten Bässen, dank der integrierten Bassreflexöffnung sorgen würde.
Ich war also neugierig zu hören was JBL diesmal "gezaubert" hat, und habe mir die wireless Version besorgt. Abgesehen von der Bluetoothanbindung sind beide Versionen identisch. Direkt auf der JBL Seite werden beide Versionen mit 39 bzw. 59 Euro angegeben. De facto kostet die Bluetoothversion bei Amazon derzeit jedoch
Es handelt sich beim JBL on tour micro wireless um einen kompakten Disc-artigen (mono) Lautsprecher, unwesentlich größer als der Wavemaster Mobi, mit eingebautem Akku und der Möglichkeit zur Verkettung mehrerer Lautsprecher hintereinander. Die Bluetoothversion verfügt genauso wie die Version ohne über ein eingebautes Kabel, das elegant um den Lautsprecher gewickelt wird. Die Länge des Kabels ist abgewickelt auch entsprechend lang und nervt nicht wie beim Wavemaster Mobi als lästiges Anhängsel.
Ich empfinde das Design als sehr elegant und schlicht. Der on tour micro wireless wirkt auf jeden Fall um einiges edler und moderner als der Wavemaster Mobi. Er bietet durch die integrierte Öse am Gehäuserand auch die Möglichkeit ihn irgendwo zu befestigen, pendelnd am Rucksack z.B.
Die Frage ist natürlich wie gut das ganze klingt? Ich war einerseits überrascht, andererseits jedoch etwas enttäuscht. Der Klang hat tatsächlich einen gewissen Bauch im Bassbereich, aber gleichzeitig tönen die Mitten und Höhen etwas zu dominant, weshalb der Bass doch stärker als nötig untergeht. Der Klang hält sich insgesamt nicht besonders gut in Waage, er klingt etwas eckig und metallisch. Er ist auch für meinen Geschmack zu stark gerichtet. Da der Lautsprecher ja flach nach oben liegt, wird man ihn kaum direkt frontal hören, ausser man stellt ihn schräg gegen eine Wand. Aber von der Seite gehen die Höhen etwas unter und der Mittenbereich wird noch unangenehmer.
Bemerkenswert jedoch die relativ hohe Lautstärke. Er spielt um einiges lauter als Jambox oder FoxL und natürlich auch Wavemaster Mobi usw. Um Verzerrungen zu vermeiden, scheint JBL eine Art Limiter bei höheren Lautstärken anzuwenden. Man merkt bei basslastigen Stücken dann doch eine Art Pumpen, während die Lautstärke insgesamt kaum noch höher wird, obwohl man lauter dreht.
Nichtsdestotrotz fand ich die maximal mögliche Lautstärke ziemlich hoch. Die Bassreflexöffnung fängt natürlich ab einer gewissen Lautstärke an zu furzen, aber das ist bei einer derart kompakten Bauweise wohl nicht zu vermeiden. Mich wundert es sowieso dass JBL es geschafft hat, bei dieser Größe eine Bassreflexröhre zu verbauen.
Der Vorteil hierbei ist natürlich, dass alle Schwingungsenergie der Membran auch tatsächlich als Schall abgegeben wird, wo beim FoxL oder Jambox der Passivradiator zwar tüchtig vor sich hinvibriert, aber manchmal kaum hörbar ist. Dadurch ist der JBL auch nicht derart aufstellungskritisch was die Basswiedergabe betrifft.
Hörbar reicht der Bass bis etwa 100hz hinab, darunter hört man eher wenig. Beim FoxL oder Jambox hört man sogar noch bis 80hz was, darunter ist eher nur noch reine Vibration zu spüren.
Völlig frei aufgestellt, kann sich der Klang vom JBL durchaus recht gut behaupten, er klingt dann ähnlich voll oder auch "dünn" wie die Jambox oder der FoxL. Erst wenn die Jambox auf den Boden gestellt wird, oder gegen eine Wand, Ecke etc. Kann man den wahren Bass hören, der dann um einiges druckvoller wird, als das was der JBL wiedergeben kann.
Der Bass vom JBL ist auch nicht besonders druckvoll ehrlich gesagt, er ist präsent, aber ihm fehlt der typische "Kick". Etwas schade wiedrum, dass außer einer Pegelbegrenzung bei hohen Lautstärken, keinerlei dynamische Klanganpassung bei leisen Lautstärken vorgenommen wird. Ich habe ein wenig mit verschiedenen Equalizereinstellungen herumexperimentiert, und fand, dass der JBL bei leisen Laustärken durchaus einen relativ starken Bassboost verträgt. Die Verzerrung der Membran ist auch nicht ganz so sehr das Problem, als vielmehr die kleine Bassreflexöffnung, die dann bei zu starker Bassanhebung furzt.
Im Direktvergleich mit dem Wavemaster Mobi klingt der JBL auf alle Fälle voller und dynamischer, während der Mobi noch stärker höhenbetont spielt.
Um den Klang ingesamt etwas besser zu tunen, gehört der obere Mittenbereich leicht abgesenkt, da der JBL sonst zu hölzern klingt und der Bass zu sehr in den Hintergrund tritt.
Geladen wird der JBL über einen Micro-USB Anschluss. JBL gibt eine Akkulaufzeit von 5 Stunden an, ich konnte die maximale Laufzeit leider nicht so genau testen, aber einige Stunden lief er bei mir ohne Anzeichen von Ermüdung durch.
Wirklich uneingeschränkt empfehlen kann ich den JBL on tour wireless nicht. So benötigt auch er eine gewisse Lautstärke, damit er ein halbwegs volles Klangspektrum erzeugen kann. Mit etwas Bassboost und entsprechender EQ-Bearbeitung klingt er aber teilweise nicht viel schlechter als ein FoxL, wobei der FoxL insgesamt dann doch eine reifere Leistung abgibt. Wäre der Preis nicht so hoch, könnte man ihn durchaus empfehlen. Ich habe auch schon große Küchenradios gehört, die schlechter geklungen haben. Für meinen Geschmack und meine Zwecke ist das Gebotene jedoch einfach zu mager. Ich suche nach wie vor nach dem kleinen "Wunder", das ich beim JBL on tour wireless so nicht unbedingt wahrgenommen habe.
+ klein und leicht
+ schönes modernes Design
+ laut
+ besserer und vollerer Klang als vergleichbare Billigmodelle
+ dank integrierter Bassreflexöffnung nicht so aufstellungskritisch wie Passivradiator-Designs
- teuer (zumindest in Deutschland und Österreich)
- Klang zu mittenbetont
- gerichtete Abstrahlung
- bei leisen Lautstärken etwas kraftlos
Wednesday, September 5, 2012
Speakers, speakers, speakers...
Vielleicht ist die aktuelle IFA Schuld dafür, dass beinahe jeden Tag neue kompakte, portable Bluetooth-Lautsprecher vorgestellt werden. Schön langsam wird der Markt ziemlich unübersichtlich.
Konnte man noch vor einigen Jahren wirklich gut klingende ultraportable Lautsprecher an einem Finger abzählen, gibt es nun so viele verschiedene Modelle, dass es schwer sein wird, den besten für sich zu finden.
Der Riesenerfolg der Jambox hat wohl viele andere Hersteller ermutigt, dieses Rezept für ein eigenes Süppchen zu verkochen. Leider scheinen viele das Konzept der Jambox einfach kopieren zu wollen, kaum einer hat den Mut etwas wirklich einmaliges zu schaffen. So enttäuschte bereits die Philips Shoqbox mit einem Klang, der beinahe wie eine Direktkopie der Jambox wirkte, nur eben lauter. Mein Wunsch wäre ein wirklich erwachsener Klang aus einem Gehäuse so klein und portabel wie möglich. An Freisprecheinrichtung, Stimmansagen, hübsche Lichtchen und anderen Schnickschnack kann ich dagegen getrost verzichten.
Ich möchte hier nun einige der zuletzt vorgestellten Lautsprecher vorstellen, von denen ich denke, dass sie durchaus interessant sein mögen. Zuerst die eher kleinen Kandidaten.
Vom Antec SP1 hat man seit einem kurzen Leak vor einigen Monaten nichts mehr gehört/gelesen. Es scheint sich hier um eine 1:1 Jambox Kopie zu handeln, da sogar die Tasten und Anschlüsse komplett übernommen wurden, das Promovideo ist hingegen ganz nett gemacht.
Interessanter finde ich den Jabra Solemate. Die Formgebung, die an einen Schuh erinnert, mag sicherlich nicht Jedermanns Sache sein, aber die technischen Daten klingen sehr vielversprechend, so wird für den Bassbereich ein eigener Woofer samt Passivradiator verwendet. Das Teil soll auch recht laut spielen, ist darüberhinaus spritzwassergeschützt und stossfest. Der Solemate ist volumsmäßig bereits doppelt so groß wie die Jambox und würde in etwa einem einzelnen Bose Computer Music Monitor entsprechen. Wenn Jabra nicht alles versaut hat, und der Solemate tatsächlich anständigen Klang liefert, könnte der Lautsprecher ein netter Begleiter für unterwegs sein, die Sprachansagen und Effekte kann man gottseidank auch ausschalten. Ein Händler in Deutschland bietet ihn bereits um 130 Euro an:
Auch JBL stellte einige neue Produkte vor, darunter den sehr kleinen JBL Micro Wireless sowie den Micro II, der auf Bluetooth verzichtet. Beide sollen dank eigenem Bassreflex-Kanal einen vollen Klang bei kleinster Größe erlauben:
Etwas größer der JBL Flip, der sowohl horizontal als auch vertikal verwendet werden kann. Auch dieser soll dank Bassreflexkanal besser als vergleichbare kompakte Lösungen klingen. Aber warum dann JBL den Frequenzgang mit 150 Hz im Bassbereich angibt, bleibt mir ein Rätsel. Selbst der FoxL spielt bis 80 Hz hinab, der Computer Music Monitor sogar bis 60. Und dass der Euro bereits derart stark gesunken sein soll, wusste ich gar nicht. In den USA ist der Preis für den JBL Flip mit 99$ angegeben, bei uns hingegen mit 129€, was in Wahrheit 60% mehr bedeuten würde!
Außerdem hat JBL zusammen mit Nokia den Nachfolger des Play360 konzipiert, der sich diesmal PlayUp nennt. Der alte Play360 hat mich klanglich überhaupt nicht vom Hocker gerissen, vielleicht könnte die Zusammenarbeit mit JBL dem neuen Modell etwas auf die Sprünge helfen. War der alte schon nicht besonders kompakt, ist der neue sogar um einiges größer. Ob diese Formgebung wirklich vorteilhaft für die portable Nutzung sein kann, wage ich zu bezweifeln:
Logitech hat unter ihrem "Ultimate Ears"-Label zwei portable Premium Lautsprecher vorgestellt. Die kleine UE Mobile Boombox scheint ein direkter Nachfolger der Mini Boombox zu sein. Interessant wäre zu hören in wie weit der neue eine Besserung darstellt.
Die große UE Boombox scheint hingegen der direkte Nachfolger ihrer populären "Wireless Boombox", bzw Z715 zu sein. Durch die neue Aluminiumhülle wirkt das ganze natürlich viel edler, ich bin dennoch gespannt ob bei der neuen Boombox der Klang im Akkubetrieb nun immer noch schlechter wird.
Ebenso frischt TDK ihre "Live On Record" Linie auf und verpasst den neuen Lautprechern endlich einen eingebauten Akku. Die alten Boomboxen benötigten alle 10 Mono-Batterien und waren auch so schon ziemlich gross und schwer. Neu in der Serie ist der kompakte Wireless Weatherproof Speaker, der in meinen Augen eine direkte Kampfansage an die überteuerte BIG Jambox darstellt. Es bleibt abzuwarten, ob er klanglich tatsächlich mithalten kann, oder sogar besser ist. Die genaue Größe lässt sich von den bisherigen Bildern leider schwer abschätzen.
Der neue Wireless Soundcube ist im Vergleich zum Vorgänger um einiges geschrumpft, ob der Klang dadurch auch in Mitleidenschaft gezogen wurde, bleibt fraglich. Der alte Soundcube spielte auf durchaus hohen Niveau, war aber dank der 10 notwendigen Batterien kaum als portabel zu bezeichnen.
Die größeren TDK-Ghettoblaster habe ich noch nie selbst gehört, und auch da hat TDK eines der Modelle in Form der "Wireless Boombox" überarbeitet, die namentlich sehr an Logitech's "Wireless Boombox" erinnert:
Schade, dass alle Produkte erst so spät auf den Markt kommen. Der Sommer ist fast vorbei, sodass ich für meinen Urlaub nächste Woche wahrscheinlich nur den FoxL mit an den Strand nehmen werde, obwohl ich gerne etwas kraftvolleres gewählt hätte.
Konnte man noch vor einigen Jahren wirklich gut klingende ultraportable Lautsprecher an einem Finger abzählen, gibt es nun so viele verschiedene Modelle, dass es schwer sein wird, den besten für sich zu finden.
Der Riesenerfolg der Jambox hat wohl viele andere Hersteller ermutigt, dieses Rezept für ein eigenes Süppchen zu verkochen. Leider scheinen viele das Konzept der Jambox einfach kopieren zu wollen, kaum einer hat den Mut etwas wirklich einmaliges zu schaffen. So enttäuschte bereits die Philips Shoqbox mit einem Klang, der beinahe wie eine Direktkopie der Jambox wirkte, nur eben lauter. Mein Wunsch wäre ein wirklich erwachsener Klang aus einem Gehäuse so klein und portabel wie möglich. An Freisprecheinrichtung, Stimmansagen, hübsche Lichtchen und anderen Schnickschnack kann ich dagegen getrost verzichten.
Ich möchte hier nun einige der zuletzt vorgestellten Lautsprecher vorstellen, von denen ich denke, dass sie durchaus interessant sein mögen. Zuerst die eher kleinen Kandidaten.
Vom Antec SP1 hat man seit einem kurzen Leak vor einigen Monaten nichts mehr gehört/gelesen. Es scheint sich hier um eine 1:1 Jambox Kopie zu handeln, da sogar die Tasten und Anschlüsse komplett übernommen wurden, das Promovideo ist hingegen ganz nett gemacht.
Interessanter finde ich den Jabra Solemate. Die Formgebung, die an einen Schuh erinnert, mag sicherlich nicht Jedermanns Sache sein, aber die technischen Daten klingen sehr vielversprechend, so wird für den Bassbereich ein eigener Woofer samt Passivradiator verwendet. Das Teil soll auch recht laut spielen, ist darüberhinaus spritzwassergeschützt und stossfest. Der Solemate ist volumsmäßig bereits doppelt so groß wie die Jambox und würde in etwa einem einzelnen Bose Computer Music Monitor entsprechen. Wenn Jabra nicht alles versaut hat, und der Solemate tatsächlich anständigen Klang liefert, könnte der Lautsprecher ein netter Begleiter für unterwegs sein, die Sprachansagen und Effekte kann man gottseidank auch ausschalten. Ein Händler in Deutschland bietet ihn bereits um 130 Euro an:
Auch JBL stellte einige neue Produkte vor, darunter den sehr kleinen JBL Micro Wireless sowie den Micro II, der auf Bluetooth verzichtet. Beide sollen dank eigenem Bassreflex-Kanal einen vollen Klang bei kleinster Größe erlauben:
Außerdem hat JBL zusammen mit Nokia den Nachfolger des Play360 konzipiert, der sich diesmal PlayUp nennt. Der alte Play360 hat mich klanglich überhaupt nicht vom Hocker gerissen, vielleicht könnte die Zusammenarbeit mit JBL dem neuen Modell etwas auf die Sprünge helfen. War der alte schon nicht besonders kompakt, ist der neue sogar um einiges größer. Ob diese Formgebung wirklich vorteilhaft für die portable Nutzung sein kann, wage ich zu bezweifeln:
Logitech hat unter ihrem "Ultimate Ears"-Label zwei portable Premium Lautsprecher vorgestellt. Die kleine UE Mobile Boombox scheint ein direkter Nachfolger der Mini Boombox zu sein. Interessant wäre zu hören in wie weit der neue eine Besserung darstellt.
Die große UE Boombox scheint hingegen der direkte Nachfolger ihrer populären "Wireless Boombox", bzw Z715 zu sein. Durch die neue Aluminiumhülle wirkt das ganze natürlich viel edler, ich bin dennoch gespannt ob bei der neuen Boombox der Klang im Akkubetrieb nun immer noch schlechter wird.
Ebenso frischt TDK ihre "Live On Record" Linie auf und verpasst den neuen Lautprechern endlich einen eingebauten Akku. Die alten Boomboxen benötigten alle 10 Mono-Batterien und waren auch so schon ziemlich gross und schwer. Neu in der Serie ist der kompakte Wireless Weatherproof Speaker, der in meinen Augen eine direkte Kampfansage an die überteuerte BIG Jambox darstellt. Es bleibt abzuwarten, ob er klanglich tatsächlich mithalten kann, oder sogar besser ist. Die genaue Größe lässt sich von den bisherigen Bildern leider schwer abschätzen.
Der neue Wireless Soundcube ist im Vergleich zum Vorgänger um einiges geschrumpft, ob der Klang dadurch auch in Mitleidenschaft gezogen wurde, bleibt fraglich. Der alte Soundcube spielte auf durchaus hohen Niveau, war aber dank der 10 notwendigen Batterien kaum als portabel zu bezeichnen.
Die größeren TDK-Ghettoblaster habe ich noch nie selbst gehört, und auch da hat TDK eines der Modelle in Form der "Wireless Boombox" überarbeitet, die namentlich sehr an Logitech's "Wireless Boombox" erinnert:
Schade, dass alle Produkte erst so spät auf den Markt kommen. Der Sommer ist fast vorbei, sodass ich für meinen Urlaub nächste Woche wahrscheinlich nur den FoxL mit an den Strand nehmen werde, obwohl ich gerne etwas kraftvolleres gewählt hätte.
Subscribe to:
Posts (Atom)