deutsch

englisch

Showing posts with label Bose. Show all posts
Showing posts with label Bose. Show all posts

Sunday, June 14, 2015

Review: Bose Soundlink Mini II - lots of improvements and still on top?



The original Bose Soundlink Mini was released nearly 2 years ago and managed to change the current portable Bluetooth speaker market completely. While most compact portable speakers prior to the Soundlink Mini pretended to sound good with phony claims like "the JAMBOX delivers shimmering highs and thumping lows that you can literally feel - the richest sound all in the palm of your hand" 
or even more exorbitant the Beats Pill which cost exactly the same: "the Beats Pill produces powerful sound [...] enjoy soaring highs and deep, booming bass" it was finally Bose to show what kind of "thumping lows" was really possible to squeeze out of enclosures that small. The Soundlink Mini was not perfect though and many complained about the "thick" sound and still seemed to like their Jamboxes more. Others complained about the lack of handsfree or USB-charging. But the huge success and what probably became the most popular portable speaker on the market, the Soundlink Mini managed to sell more than 10 million units according to some sources. Recently the Soundlink Mini II hit the market and it seems as if Bose didn't try to revolutionize this model but rather improve on numerous aspects in detail.
Let's see if they managed and if the Soundlink Mini II is really worth an upgrade.

Thursday, June 4, 2015

News: Bose Soundlink Mini II released

Not quite surprising 2 years after the announcement of the original Soundlink Mini, Bose just revealed the new Bose Soundlink Mini II, sucessor of the maybe most popular portable speaker worldwide that I reviewed here (although in German). According to some rumors the Soundlink Mini managed to sell about 10 million times, quite impressive for a little battery driven speaker.
Interestingly it seems as the Soundlink Mini II just appeared in some European Bose-stores so far and can be ordered from there immediately, but it is not listed in the US-store yet and they don't seem to know even any release-date. In the meantime it has appeared on the US-site for preorder as well.

The new model looks just like the old one, but it is available in black or white now. It gained some new features like speakerphone that was missing on the original model, voice prompts (probably the same as on the Soundlink Colour), it can finally be charged through MicroUSB and battery life seems to have been slightly improved, but no other obvious changes so far. I am not sure if the new one will really sound much different, there is not a single word about changes in sound etc.

To tell the truth I was expecting something completely new, more rugged maybe, water proof or whatever, but it seems as if Bose just tries to sell the same speaker again only with some new added features that were simply lacking from the original.
As soon as I can get my hands on a unit, I will check out if the sonic qualities have indeed improved over the old Soundlink Mini, if not the Soundlink Mini II will have to fight against some strong competition with the JBL Charge 2+, Denon Envaya Mini or the upcoming RIVA S.

Sunday, December 21, 2014

Best portable Bluetooth speakers (Oluv's personal favorites 2014)


With this list I want to show you my personal favorite portable speakers that I use on a regular basis including some explanation why I have chosen them over some others and when I use this instead of that. It's been quite a long time I wanted to prepare a kind of best-of list of all portable speakers I know or that I have heard. But after having heard so many, I thought that a real best-of is simply not doable as each speaker has its own strengths or weaknesses. After all those years it seemed I would still not be able to find a single speaker which would satisfy all my needs not until I have heard the new Denon Envaya Mini, which mixed up my whole perspective and made my whole list until now pretty useless. The Denon Envaya Mini finally persuaded me to sell all other speakers I currently own, including JBL Charge 2, Fugoo, Sony SRS-X3 etc. Therefore I would like to present *drum roll* the Denon Envaya Mini as my current favorite portable speaker.

Thursday, September 25, 2014

Review: Bose Soundlink Colour - now we're talking!



The latest Bluetooth speaker from Bose is also the most affordable one, costing just $129,- or a bit more in Europe with €139,-. The new Soundlink Colour is not just a stripped down version of the bigger Soundlink III or the Soundlink Mini, as it rather seems to introduce an own new category of fashionable and colourful portable speakers for Bose which are more suitable for real outdoor use than the previous Soundlink versions. Let's have a look how much features and sound Bose has managed to squeeze into their cheapest Soundlink.

Monday, September 22, 2014

News: Bose Sounddock XT - the dock is dead, long live the dock!


So far I haven't even noticed any announcements about the new Sounddock XT, but today during my visit at the Bose store they already had one on display and I could have a look at it.

The design is pretty funky, not that old school as the previous models. I couldn't have a listen unfortunately as I still have my old trusty Iphone 4, while my wife got her Iphone 5 with lightning-connector only. The Sounddock is not equipped with Bluetooth, with so many speakers currently supporting multiple connections through Bluetooth, Airplay and even dock or Micro-USB simultanously, I am pretty surprised to see the Sounddock XT being just equipped with a lightning connector. This limits the usage to Apple-devices only, which is a pity.
Overall I really like the looks of the Sounddock XT, at the same time it got pretty cheap compared to the old Sounddock models.

According to the Bose salesman the new one is not as powerful in base, but to tell the truth, the old one was already a bit owerpowering, maybe the new one sounds more balanced now. I will have a listen next Thursday when I will be returning my review sample of the Soundlink Colour.


Wednesday, September 17, 2014

News: The new Bose Soundlink Colour - because paint is beautiful!



Bose announced the new Soundlink Colour, a completely new speaker with quite a different design than the Soundlink Mini but also cheaper and more colorful. It should become available worldwide during the next week(s). Biggest improvement seems to be charging through USB, it also seems to have track controls, at least it looks as if you could play/pause music, not sure how to skip tracks though. The Soundlink Colour supports multipoint pairing with 2 devices to quickly switch from one to the other. A pity it doesn't seem to support pairing with another speaker for wireless stereo as so many recent speakers already have this great feature included.

I have no clue how the new one might sound, but it looks quite a bit more rugged and portable than the Soundlink Mini which rather looks good on the shelf at home, than on a sandy beach. The new one seems to be better suitable for transport due to its flat form factor it is also slightly lighter, but I have yet to see it in person to be able to judge the difference in size between both.


Despite all the beautiful colors, I think I like the white one most. As soon as I can get my hands on one, I will of course compare it to the Soundlink Mini. Let's hope the new one is not just a cheaper trimmed down version, but will also have some ace up its sleeve especially regarding sound, maybe loudness, clarity etc...

I prepared a simple and rough 3d-sketch according to the specs the Soundlink Colour is not that small. It is about 60% larger in overall capacity than the Soundlink Mini and already reaches more or less the size of the JBL Charge 2:

Tuesday, July 22, 2014

Review: AudioActiv Vault LS waterproof case for Soundlink Mini


AudioActiv asked me if I was interested in testing their Vault series waterproof speaker case and sent me one for the Soundlink Mini.
I was looking forward to trying it out, because I use the Soundlink Mini quite regularly also near the pool when swimming, so it could be nice to either have the speaker finally protected somehow against splashes, or even take it directly into the water for an even better and more immersive sound experience.

Wednesday, July 9, 2014

Review: Sony SRS-X3 - The Bose Soundlink Mini killer?


Happy Birthday to my Soundlink Mini, as it will be exactly one year ago to the day that it made me 200 bucks poorer, when I carried it out from the Bose store. As much as I had used it over the time and thought it would be my last portable speaker bringing my search for the perfect portable speaker finally to an end, instead everything seems to have started again from the beginning.

Wednesday, June 25, 2014

Saturn Österreich: Beats Pill XL um 229,- Soundlink III um 249,-

Für unsere österreichischen Leser diesmal, falls es überhaupt solche geben sollte (bitte aufzeigen, wenn jemand aus Österreich mitliest ;-)


Ich verfolge selten diverse Flyer, die einem ins Haus schneien, wir haben das ganze Werbematerial sogar abbestellt, da es unseren Briefkasten immer überfüllt hat. Diesmal hätte ich einen wirklich interessanten Flyer sogar fast übersehen, und mir wohl in den A... gebissen!

Der Saturn in Österreich bietet jetzt nämlich ein "zweites Urlaubsgeld" (nur noch bis 28.06) und im Zuge dieser Aktion gibt es einige interessante Angebote. Die bieten tatsächlich die Beats Pill XL um 229,- an, statt den regulären 299,-. Auch den Soundlink III kann man dort derzeit um 249,- kaufen. Kein schlechter Preis wie ich finde.
Ebenso der Sony SRS-X5, zu dem ich demnächst noch einen kleinen Review verfassen werde, ist dort günstiger zu haben, Amazon bietet ihn gerade aber auch nur unwesentlich teurer um 179,- an.

Ich habe beide Beats und Bose im Laden mal nebeneinander etwas spielen lassen, und der Soundlink III hatte nicht die geringste Chance gegen den Pill XL. Je lauter es wurde, desto besser und kraftvoller wurde der Pill XL, desto schlechter und hohler der Klang von Bose. Die 20 Euro Aufpreis für den Bose kann man sich schenken, wenn man eine echte portable Boombox mit langer Akkulaufzeit (etwa 8 Stunden unter Volllast!), einem fetten Klang und hohe Lautstärken benötigt

PS. ich habe mir sogar noch etwas günstiger den letzten Austeller ergattert und werde euch demnächst hoffentlich ein paar Vergleiche von Pill XL mit einigen anderen Spielsachen bieten können...

Wednesday, June 11, 2014

Bose Soundlink Mini um €139!

Für all unsere deutschen Leser: Morgen 12.06.2014 wird in Köln der Saturn Hennef neueröffnet, da gibt es dann neben einigen anderen Schnäppchen auch den Bose Soundlink Mini um 139,- zu ergattern.
Die Eröffnung startet um 6:00 Uhr früh, also schnell hin, wenn man sich einen sichern will, als Geschenk für die Mama, oder als Zweitgerät für seinen eigenen, oder wenn man noch keinen hat.


Sunday, February 9, 2014

Review: Bose Soundlink III - the best Soundlink yet?



I have been playing around with the new Soundlink III for the last days, comparing it to the old versions as well as to the Soundlink Mini, and I think I can state that it is the best sounding Soundlink so far. This should already have been the Soundlink when the first version was announced in 2011.

Friday, February 7, 2014

Bose Soundlink Bluetooth Speaker III - hands on and first impressions


Bose announced the new Soundlink III speaker!
The third generation comes 1.5 years after the Soundlink II and 2.5 years after the original one, which was announced in September 2011.

Friday, January 10, 2014

Review: Bose Soundlink Wireless Music System - oldtimer redux!


 
Bose has the habit of very long life-cycles for their products. I have no idea how long their Waveradio has already been on the market without much changes in design or acoustics (not to mention their nearly 50 year old 910 speakers).
The same is true for their Bose Sounddock, which now is revived within the 3rd vesion, but didn't change much from the very first version that came out 10 years ago.

Monday, October 14, 2013

Bose: Nach Sounddock und Soundlink kommt nun Soundtouch


Bose hat soeben sein eigenes Streamingsystem "Soundtouch" vorgestellt. Offenbar will man damit Sonos Konkurrenz machen. Mein erster Gedanke war, dass hier offenbar bestehende Bose Geräte umverpackt und mit einer Streamingeinheit versehen wurden.
So entspricht der große Soundtouch 30 mehr oder weniger dem Sounddock 10, der mittlere Soundtouch 20 dem Sounddock portable (jedoch ohne Akku) und der Soundtouch portable dem Soundlink.
Das Design ist nett, jedoch nichts besonderes. Ein "habenwill"-Faktor wird bei mir nicht hervorgerufen.
Schön dagegen, dass alle 3 Modelle sich nur durch die Größe unterscheiden, und sonst vom Design beinahe identisch sind. Ich hätte jedoch Metallgitter an der Front edler als die Stoffbespannungen empfunden.

Klanglich wird es wohl keine großen Überraschungen geben, außer Bose hat die neuen Geräte etwas anders abgestimmt, oder sogar eine Klangregelungsmöglichkeit via App ermöglicht, ähnlich wie bei Sonos vorgesehen, was ich jedoch bezweifle.

Bose setzt auf eine eigene Streamingtechnologie, die einen Computer benötigt, auf dem die Soundtouch-Software läuft, um Musik zu den Geräten streamen zu können. Momentan werden keinerlei Streamingdienste wie Spotfiy, Rdio, Deezer etc. angeboten. Da ist Sonos viel weiter, werden beinahe alle möglichen Streamingdienste unterstützt, bietet Sonos mittlerweile sogar die Unterstützung für Google Play usw. Allem Anschein nach benötigt man auch einen Bose-Account, um überhaupt Internetradiostationen empfangen zu können etc.

Derzeit sind bei Bose im Gegensatz zu Sonos auch keine Netzwerkfestplatten vorgesehen. Ein Computer muss immer laufen, damit von da die Musik abgespielt werden kann. Wenigstens unterstützt Soundtouch Apple's Airplay, wodurch man über Umwege schon jetzt von einem Synology NAS direkt zu den Geräten streamen kann. Die Geräte werden entweder über eigene Apps bedient, oder über die 6 Presettasten am Gerät selbst, bzw. auf den mitgelieferten Fernbedienungen. Darüber hinaus soll es optional einen eigenen runden Controller (ähnlich wie bei B&O) geben, mit dem die Musikwahl erleichtert werden soll.

Soweit ich das mitbekommen habe, ist kein echter Multiroombetrieb mit Soundtouch möglich. Entweder eines oder alle Geräte spielen das gleiche. Ein Gerät in der Küche, das gerade einen Internetradiosender abspielt, ein anderes mit Musik von der Festplatte, ist derzeit wohl nicht drin. Nach dem Besuch im Bose-Store, hat man mir gezeigt, dass man unterschiedliche Musik auf unterschiedlichen Geräten gleichzeitig abspielen kann. Es gibt bei Bose aber im Moment keinerlei Möglichkeit 2 Geräte zu einem Stereosystem zu synchronisieren. Wie das in Zukunft sein wird, muss sich erst zeigen. Laut Bose will man alles so einfach wie möglich halten, weshalb so eine Funktion eher nicht kommen wird.

So interessant das ganze auch sein mag, mit Sonos hat man zur Zeit das viel besser ausgebaute System, zudem verwendet Sonos zum Streaming ein ganz eigenes Netzwerk, was nicht so störanfällig ist, als alle Geräte ins bestehende Wifi einzubinden.
Klanglich ist es sicher Geschmacksache, der Sonos Play:3 spielt in etwa auf dem Niveau des Sounddock Portable, weshalb er mehr oder weniger mit dem Soundtouch 20 vergleichbar sein wird, der jedoch deutlich mehr kostet. Der Sounddock 10 hat mich klanglich nie wirklich überzeugt, hatte jedoch ziemlich viel Power und der Soundtouch 30 dürfte demnach den Play:5 locker überspielen, zumindest was Pegel angeht.

Ich werde mir die Geräte rein aus Interesse trotzdem mal anhören, aber wirklich Bedarf habe ich für das Soundtouch System nicht.

Update: Wie vorab vermutet klingen die neuen Geräte in etwa so wie ich es mir erwartet habe. Der große Soundtouch klingt ähnlich dem großen Sounddock 10, während der mittlere eher dem Soundlink Air bzw Sounddock portable ähnelt und der kleine dem Soundlink. Es gibt natürlich Unterschiede, aber die Grundabstimmung ist ziemlich ähnlich.

Sunday, August 18, 2013

Bose Soundlink Mini um 165,-



Amazon.it bietet schon seit einiger Zeit den Bose Soundlink Mini vergünstigt an. So habe ich mir gleich mal 5 davon bestellt, nein Spaß beiseite, aber ein Zweitgerät kann nicht schaden, vor allem da mein erster bereits die ersten Transportschäden am Gitter davontragen musste.

Der Versand kostet 7 Euro, womit man bei etwa 165 Euro ist. Obwohl 4-5 Wochen als Lieferzeit angegeben werden, wurde meiner bereits am Freitag, 2 Tage nach der Bestellung verschickt.
Wer noch keinen Soundlink Mini hat und etwas Geld sparen will, um sich die Tasche oder die Hülle auch gleich zu kaufen, kann bei Amazon.it zuschlagen. Einloggen kann man sich mit seinem bestehenden Amazon.de Account.

Update: Der Preis ist auf Amazon.it mittlerweile wieder erhöht worden.

Thursday, July 11, 2013

Review: Bose Soundlink Mini - die erste echte Mini Boombox für unterwegs!


Mein Wunsch nach einem mobilen Lautsprecher war immer "möglichst klein, mit möglichst großem Klang". Der FoxL war der erste derart kompakte Lautsprecher, den ich probiert habe, der wirklich einen halbwegs zufriedenstellenden Klang erzeugen konnte. Der FoxL war jedoch bei weitem nicht perfekt, so war die maximale Lautstärke relativ beschränkt, und bei leisen Lautstärken klang er doch eher flach und leblos, außerdem ist er nicht gegen Mobilfunk abgeschirmt, sodass immer wieder Störgeräusche vom Handy den Klanggenuss stören, wenn das Handy zu nah liegt. Liegt es zu weit weg, hat man wiederum mit Streamingabbrüchen zu kämpfen.

Den FoxL besitze ich schon seit etwa 3 Jahren, aber die zwischenzeitliche Suche nach einer besseren Alternative war dennoch ohne Erfolg. Die von mir getesteten Lautsprecher wie Jabra Solemate, Philips Shoqbox, JBL Flip, oder UE Mobile Boombox waren bereits erheblich größer als der FoxL, brachten klanglich aber nicht wirklich großartige Verbesserungen. Sie waren teilweise zwar lauter, aber bei normalen Lautstärken hatte der FoxL klanglich dennoch die Nase vorn, dank seiner neutralen und angenehmen Klangabstimmung und einem insgesamt sogar voluminöseren Klang, als die anderen. Auch der JBL Charge, oder der UE Boom, hätten zwar interessante Features zu bieten, sind aber klanglich trotzdem eher mit Küchenradios zu vergleichen.

Bei noch größeren Modellen kommt man dann bereits in die Größenklasse von Bose's Soundlink oder TDK's A33, und selbst da können die meisten kaum mithalten, wie man hier gut sehen kann.


Meine Referenzlautsprecher für großen Klang bei geringer Größe waren immer die Computer Music Monitors von Bose, die einzeln größenmäßig in etwa dem Jabra Solemate oder Philips Shoqbox entsprechen, aber klanglich in einer ganz anderen Liga angesiedelt sind, leider ohne Akku nicht wirklich als portabel zu bezeichnen. Dann aber hatte Bose vor etwa einem Monat überraschend den Soundlink Mini vorgestellt, und meine Hoffnung war, dass Bose in der Tat als erster Hersteller es endlich schaffen würde meinen portablen Wunschlautsprecher, auf den ich schon seit Jahren warte, zu bauen.

Bis jetzt hatte ich weder Gelegenheit den Soundlink Mini zu hören noch zu sehen, obwohl in den USA die ersten Geräte schon seit fast 2 Wochen verfügbar sind, hielt Bose mich hierzulande bis zum  offizellen Erscheinungstermin hin, sodass ich erst heute 200 Euro leichter geworden bin, um ihn voller Neugier endlich in der Hand halten zu können und ausgiebig zu testen.

Gleich vorweg: Das Teil spielt alles bisher dagewesene locker an die Wand. Der gleich teure Beats Pill oder der etwas günstigere JBL Charge klingen dagegen wie erbärmliche Radiowecker. Wenn man bedenkt, dass die Jambox seinerzeit auch etwa 200 Euro gekostet hat und teilweise mit Resonanzproblemen und Verzerrungen zu kämpfen hat, ist das Angebot von Bose fast schon als Schnäppchen zu bezeichnen, denn das Gehäuse vom Soundlink mini wirkt sehr edel und hochwertig, die Verarbeitung ist perfekt ohne jegliche optische Mängel. Die Jambox hinterlässt im direkten Vergleich den Eindruck eines billigen Lego-Spielzeugs. Es ist beinahe schon Wucher, was Jawbone oder Beats für ihre lächerlichen Geräte verlangen.
Doch das Grinsen kommt erst, wenn man den Soundlink Mini das erste mal spielen lässt. Man glaubt kaum, dass so ein wuchtiger Bass aus einem derart kompakten Gehäuse möglich ist. Bose zeigt es vor, dass es doch möglich ist, und verweist all die anderen Hersteller in die Ecke, die mit ihren vielversprechenden Behauptungen wie "full-range JBL® sound with exceptional bass", oder "the Beats Pill produces powerful sound [...] enjoy soaring highs and deep, booming bass", oder "the JAMBOX delivers shimmering highs and thumping lows that you can literally feel - the richest sound all in the palm of your hand" nur leere Versprechungen und heisse Luft produzieren, denn einen wirklich nennenswerten Bass schafft nur der Soundlink Mini bei dieser Größe.

Aber der Reihe nach, zuerst zu den Fakten:
Beim Kauf wurden mir 3 Jahre Premiumgarantie für den Soundlink Mini "geschenkt", obwohl ich noch nie Probleme mit Bose-Geräten hatte (außer mit dem Cover des ganz ersten Soundlink). Beispielsweise hat mein alter Sounddock portable gute 5 Jahre ohne jegliche Macken gespielt, trotz intensiver Nutzung am Strand und bei Sonnenschein, bis er kürzlich einen neuen Besitzer gefunden hat, der hoffentlich weitere 5 Jahre damit Spass hat.
Außerdem hat mir Bose auch eine eigene lustige Tragetasche mit dem Soundlink Mini als Thema mitgegeben unter dem Motto: "Go with better Sound", darin der Soundlink Mini in einer Schuhschachtel-großen Box.



In der Schachtel findet sich neben dem Lautsprecher selbst auch die Ladeschale sowie das Netzteil sowie einiges Papierzeug samt Anleitung usw, die man wohl eh nie lesen wird.


 
Das Netzteil ist recht klein und dadurch einfach zu transportieren. Die Kontakte klappen gleichzeitig nach innen, sodass das Netzteil für den Transport sehr flach wird. Um das Kabel gibt es ein zuätzliches Klettband, damit man das Kabel eingerollt besser verstauen kann. Leider benötigt das Netzteil hierzulande einen eigenen EU-Adapter, der zusätzlich aufgesteckt werden muss, dadurch ist das ganze nicht mehr ganz so kompakt. Hier lob ich mir halt schon das US-Steckerdesign, weil dadurch viel kleinere Ladegeräte möglich sind. Ansonsten wird weder ein Aux-Kabel noch irgendwas anderes mitgeliefert.


Ich selbst habe mir zusätzlich die grüne Gummihülle als Extra dazugegönnt, da der Soundlink Mini doch öfters vor allem draussen im Einsatz sein wird und ich ihn nicht gleich beim ersten Transport zerkratzen will. Es gäbe sonst noch eine blaue Hülle, oder eine orange-rote. Während die beiden ersten teilweise transparent sind, verdeckt die letztere das Gerät fast zur Gänze. Ich hätte mir auch neutralere Hüllen gewünscht, entweder vollkommen transparent, ohne bunten Rand, oder mit grauem Rand ähnlich wie das Gitter, oder sogar schwarz. Mit der Hülle wirkt der Soundlink Mini nicht ganz so elegant und auch etwas klobiger, ist aber auch besser geschützt, wie eine Art "Bumper", weshalb ich das Cover vermutlich nicht oft abnehmen werde. Ich traue dem Soundlink Mini in das Cover gehüllt sogar Stürze auf Beton zu, ohne jegliche Schäden davonzutragen, wobei probieren würde ich es jetzt freiwillig ehrlich gesagt nicht. Er erscheint schon extrem robust, wie aus einem Guss.

Am Design und der Formgebung mögen sich die Geister scheiden, auch ich hätte wohl eher was rundes ala UE Boom bevorzugt, aber hat man das Teil erst mal in der Hand, wirkt es schon extrem edel. Auch von der Haptik gibt es nichts zu bemängeln. Die Tasten auf der Oberseite sind im Gegensatz zum normalen Soundlink unter einer Gummihülle, sodass man auch mal mit nassen Händen hingreifen kann, um die Lautstärke zu ändern, ohne Angst zu laufen, dass Wasser in die Ritzen eindringen wird. Die Lautstärketasten sind abgehoben, damit man sie "blind" besser ertasten kann.
Das Gitter an der Front und Rückseite ist sehr fein gelocht, mir ist auch aufgefallen, dass sich Fuseln recht schnell darin verfangen, beim normalen Soundlink sind die Öffnungen dagegen größer und der Dreck lässt sich so auch leichter entfernen.





Der Soundlink Mini ist überraschend schwer für die Größe. Er ist nur marginal größer als die Jambox, er ist etwas länger, aber hochgestellt von den Maßen beinahe exakt wie eine Jambox. Der Soundlink Mini ist jedoch etwa doppelt so schwer, einerseits ein Zeugnis von hochwertigen Materialien, andererseits ein Nachteil, wenn man das Teil schnell mal mitnehmen will und auf das Gewicht bedacht ist. Trotzdem ist der Soundlink Mini deutlich kompakter als der Jabra Solemate, oder die Philips Shoqbox, die beide ähnlich schwer waren.



Verglichen mit einem Computer Music Monitor, ist das Volumen des Soundlink Mini sogar geringer, durch den Akku usw, ist er aber schwerer.



Der normale Soundlink, obwohl gerade selbst etwa buchgroß ist trotzdem erheblich klobiger als der Mini. Den Soundlink Mini verstaut man sogar schnell mal in einer größeren Hosentasche, für den normalen Soundlink benötigt man schon eine Jackentasche oder einen Rucksack.


Was ich besonders mag ist die Ladeschale. Diese erleichtert einem das Laden enorm. Musste ich beim normalen Soundlink immer wieder das Kabel zum Laden hervorholen, das sich zwischenzeitlich hinter die Kommode verschlichen hat, wird der Soundlink Mini einfach in die Schale gelegt und man braucht sich um nichts sonst zu kümmern. Man kann ihn natürlich auf die klassische Art auch direkt mit dem Netzteil laden, aber ich wüsste nicht warum.
Ohne Hülle rutscht der Soundlink Mini fast von allein passgenau in die Schale, mit der Hülle muss man den Mini schon halbwegs genau ablegen und gegebenfalls etwas nachjustieren, damit die Kontakte greifen und der Ladevorgang mit einem "Blup" als Bestätigungston beginnt.

So eine Ladeschale oder Ladestation hätte ich mir auch sehnlichst für den Libratone Zipp gewünscht, der den Ladestecker an der Unterseite derart unvorteilhaft und vertieft verbaut hat, dass es jedes mal einer Fingerübung bedarf, um das Kabel dort reinzufummeln.
Gerade portable Lautsprecher, die man immer wieder mitnimmt, oder in der Wohnung bzw. Garten rumträgt, ist ein schnelles und unkompliziertes Aufladen das Um und Auf.

Auf der Unterseite des Soundlink Mini ist eine Art Gummifuss. Dieser Fuss erlaubt eine stabile und rutschfreie Ablage, lässt sich aber abziehen, um darunter den Akku zugänglich zu machen. Es ist immer wieder löblich, wenn Hersteller sich über die begrenzte Lebenszeit von Akkus Gedanken machen und diese nicht fix verbauen wie Apple z.B. Ich weiss zwar nicht, was ein Ersatzakku kosten wird, geschweige wann die ersten verfügbar sein werden, aber es ist gut die Option zu haben, den Akku bei Bedarf wechseln zu können. Bin schon neugierig auf die ersten BIG Jambox Besitzer, die von ihren schwächelnden Akkus berichten und fragen, was sie nun machen sollen!
Der Akku vom Soundlink Mini ist mit eigenen Torx-Schrauben fixiert und mit 7.4V und 2330 mAh relativ stark, weshalb er auch sein Übriges zum hohen Gesamtgewicht beitragen wird.



So neugierig wie ich bin, wollte ich unbedingt einen Blick hineinwerfen, deshalb hier noch einige Impressionen vom Inneren. Die Schrauben, die den Akku fixieren sind extrem schwergängig. Ein schneller Wechsel unterwegs, falls man mit dem Gedanken spielt sich einen Zweitakku zu besorgen, wird nicht so einfach zu bewerkstelligen sein. Der Akku nimmt allem Anschein nach auch beinahe das gesamte übrig verbleibende Volumen im Inneren ein, aber auch Innen ist alles hübsch professionell verarbeitet wie man sieht:




Nach dem Einschalten leuchtet gleichzeitig auch die Batterieleuchte kurz auf, die farblich in groben Schritten darstellt, wieviel Akku noch vorhanden ist, grün, orange, rot, wie schon beim großen Bruder.
Verbunden wird der Soundlink Mini erstmalig per Bluetooth durch längeres Drücken der Bluetoothtaste. Danach kann er vom Quellgerät gefunden werden und bestätigt die erfolgreiche Paarung mit dem gleichen Piep, wie schon der normale Soundlink. Ich hätte mir den Ton leiser und dezenter gewünscht ehrlich gesagt, aber er stört nicht derart stark die die Soundeffekte vom Solemate.
Ansonsten bietet der Soundlink Mini keinerlei besondere Features. Er hat weder NFC, noch Apt-X, oder gar eine Freisprecheinrichtung. Er ist nur zum Musikhören gedacht. Etwas schade finde ich, dass Bose nicht die aktuellen Möglichkeiten von Bluetooth anbietet, wie gleichzeitige Paarung mit mehreren Geräten, oder die Paarung von 2 Soundlinks zu einem Stereosystem. Ich hätte mir auch eine globale Lautstärke gewünscht, damit diese gleichzeitig den Zuspieler mitregelt, wenn am Gerät lauter gedreht wird. Auf die Art kann man das Soundtuning entsprechend der Lautstärke viel besser kontrollieren. Da ist Bose einfach etwas hinterher. Auch beim Soundlink Mini merkt man wie schon beim großen Soundlink, dass der Klang je nach Lautstärkeeinstellung abhängig vom Zuspieler leicht variiert. Schön wäre gegebenfalls auch eine App-Unterstützung, bei der man verschiedene Soundprofile auswählen könnte. Unter anderem wäre der Wechsel zwischen einem Outdoor Tuning oder einem Small-room Profil denkbar.
Überhaupt kommt der Soundlink Mini etwas spät auf den Markt. Die Konkurrenz hat mitterweile zusätzliche Funktionen in Ihre Lautsprecher eingebaut, das einzige wo der Soundlink Mini wirklich punkten kann, ist die Klangqualität, bzw auch die Qualität des Geräts selbst, wo doch viele (allen voran die Beats Pill) wie billige überteuerte Plastiktoys wirken.

Mich hat natürlich brennend interessiert, wie der Soundlink Mini klanglich mit den Music Monitors mithalten kann, von denen er wohl mehr oder weniger indirekt abstammt, aber auch wieviel Abstriche im Sound man zum normalen Soundlink machen muss.
Angeblich sind die Chassis im Soundlink Mini komplett neu entwickelt worden. Daneben bietet er 2 entgegengesetzt arbeitende Passivradiatoren, ähnlich wie schon in den Music Monitors und später dann im großen Soundlink. Dadurch vibriert der Soundlink Mini auch nicht derart stark, zumindest nicht einseitig. Mir ist es immer wieder passiert, dass der FoxL bei höheren Lautstärken trotz zusätzlicher von mir angebrachten Gummifüsse rumgewandert ist, um irgendwann vom Tisch zu fallen. Obwohl man die Vibration der Passivradiatoren sehr deutlich spüren kann (z.B. auf einer Parkbank abstellt, ist der Bass im Hintern gut spürbar) tanzt der Soundlink Mini selbst bei maximaler Lautstärke nicht herum, und die ist ziemlich beeindruckend, erreicht er mehr oder weniger 3/4 der Lautstärke vom großen Bruder, trotz nur einem Drittel des Volumens, wobei der dann natürlich nicht mehr ganz so klar und voluminös klingt.

Ich habe versucht den Soundlink Mini in der kurzen mir zur Verfügung stehenden Zeit ausgiebig mit dem großen Soundlink zu vergleichen, aber auch dem TDK A33, den ich zur Zeit noch dank eines Freundes leihweise zur Verfügung habe sowie mit dem doch schon vielfach größeren Libratone Zipp.
Fakt ist, dass der Soundlink Mini trotz der geringen Größe durchaus mit den großen Lautsprechern mithalten kann, oder sogar in einigen Bereichen deutlich bessere Resultate liefert.


Am imposantesten ist der Klang vom Mini bei normalen und leiseren Lautstärken. Da hat der Lautsprecher eine enorme Wucht, die dem großen Soundlink in nichts nachsteht und die man bei dieser Größe nie erwarten würde. War ich schon damals vom Klang des großen Soundlink ziemlich überrascht, treibt es der Soundlink Mini wirklich auf die Spitze! Macht man die Augen zu, hat man eine große Boombox vor sich.
Der von vielen favorisierte JBL Charge, aber selbst größere Lautsprecher wie TDK A33, oder Philips P9 klingen erstmal blass dagegen. Was aber auch sofort auffällt ist, dass die oberen Höhen nicht ganz so brillant sind, zumindest nicht so, wie ich es mir gerne gewünscht hätte. Der obere Mittenbereich sowie die unteren Höhen sind beim Mini direkter und klarer als beim normalen Soundlink, aber der normale Soundlink klingt in den oberen Bereichen doch feiner und dezenter. Beim Soundlink Mini hat man im direkten Vergleich ein wenig den Eindruck, als würde man ein stärker komprimiertes MP3-File hören, der normale Soundlink klingt detailierter. Doch durch die andere Abstimmung klingt der Mini trotz abgeschwächter Höhen teilweise sogar klarer, als der normale Soundlink, der manchmal einen verhangenen Eindruck hinterlässt, je nachdem wie leise man hört, bzw wie optimal er aufgestellt ist. Der Mini klingt nämlich selbst bei niedrigsten Lautstärken noch homogen, mit druckvollem Bass und klaren Höhen, der normale Soundlink wummert bei solchen Lautstärken nur.
Fürs Nachtkästchen zum leisen Musikhören beim Einschlafen, wäre der Soundlink Mini auf jeden Fall die deutlich bessere Wahl, ganz zu schweigen vom Platzbedarf.
Der Mini erreicht in etwa 80% der Lautstärke des normalen Soundlink, klingt da aber nicht mehr wirklich sauber. Der normale Soundlink hat bei dieser Lautstärke noch viel mehr Volumen und ist von der Dynamik auch besser.
Bis etwa 75-80% der Lautstärkeskala des Mini ist der Klang ohne große Einbußen, er klingt da immer noch sehr druckvoll und überzeugend ohne merkbaren Bassverlust, alles hält sich schön in Waage. Man ist da ca. bei 65% des normalen Soundlink. Beide klingen bei dieser Lautstärke immer noch relativ ähnlich, wobei der normale Soundlink je nach Aufnahme meistens die Nase vorn hat. Erst darüber setzt beim Mini die Klangbearbeitung deutlicher ein, die Pegelspitzen werden stark komprimiert, der Bass hat kaum noch Kraft, und alles klingt recht bemüht und hinterlässt einen leicht verzerrten Eindruck, obwohl es als Ganzes dennoch recht akzeptabel klingt, denn eine Jambox maximal aufgedreht verzerrt teilweise extremer, ist dann aber nicht mal halb so laut wie der Mini. Sehr basslastige Aufnahmen, aber auch House mit durchgängigem Kick klingen natürlich schlechter, als dynamischere Aufnahmen wie Funk, Jazz usw, wo der Pegel nicht dauernd bei 100% ausgesteuert ist.

Der Klang vom Mini lässt sich auch gut mit dem A33 vergleichen, beide ähneln sich da interessanterweise sehr. Der Mini klingt jedoch bassiger, im Mittenbereich klarer, nur in den Höhen zeichnet der A33 etwas feiner. Erst wenn man noch lauter aufdreht, hat der A33 dann die Nase vorn, weil beim Mini die Bässe doch stärker zurückgedreht werden und er dann auch angestrengter klingt. Bei 75% des Soundlink Mini, ist man in etwa bei 60% am TDK A33, bzw bei 3 von 5 Lautstärkestrichen. Bis da klingen beide bemerkenswert ähnlich. Darunter klingt der Soundlink Mini voluminöser als der A33, darüber zieht dann der TDK davon, bis er ab 4 Lautstärkestrichen auch schon selber zu verzerren beginnt.

Ich habe den Soundlink Mini auch gegen eine BIG Jambox getestet und die klang bei leiseren Lautstärken wie ein Küchenradio, erst bei höheren Leveln, konnte sich die BIG Jambox dann ähnlich dem A33 durchsetzen und lieferte einen deutlich volleren Klang.
Trotzdem lobe ich mir die lautstärkeabhängige Abstimmung von Bose. Der Klang kann selbst im Freien leise gehört durchaus beeindrucken, da hängt der Mini sogar locker die vielfach größeren Lautsprecher ab, nicht mal der Libratone Zipp klang bei normalen Lautstärken wirklich voller oder voluminöser, aber natürlich dank der Bändchenhochtöner im Gegenzug auch viel feiner im Höhenbereich, gleichzeitig aber auch etwas hohl, der Mini klang da doch angenehmer und natürlicher.


Bis etwa 50% der Lautstärke des Zipp, steht der Soundlink Mini rein vom Klangvolumen dem Libratone in nichts nach, klingt teilweise sogar "fetter". Wenn man bedenkt, dass der Zipp ein Vielfaches an Volumen und eine viel größere Chassis zur Verfügung hat, ist es schon beachtlich, was Bose da geschafft hat. Bei leisen Lautstärken kommt der Zipp bassmäßig nicht mal durch Anpassung der entsprechenden Soundprofile per Libratone-App wirklich mit.
Ebenso kann sich der Mini gegen die Computer Music Monitors gut behaupten, die Music Monitors klingen zwar klarer im Höhenbereich, aber als Ganzes überzeugt der Klang vom Mini mehr, der Bass ist tiefer, wuchtiger, der Mittenbereich natürlicher. Was natürlich fehlt ist die Stereobühne, die die Music Monitors dank freier Aufstellung erlauben.

Im Bass reicht der Mini ohne großen Lautstärkeabfall bis knapp unter 60 Hz runter. Man kann teilweise sogar noch unter 50 Hz was hören, aber dann schon mit deutlich reduzierter Amplitude. Natürlich ist das ganze lautstärkeabhängig. Füttert man den Mini bei hohen Lautstärken mit einer 80 Hz Sinuswelle, kommt Rechteck raus, aber man darf nicht vergessen, dass man da ziemlich am physikalischen Limit ist, das Bose hier zu biegen und brechen versucht.
Der Bass wird hörbar auch relativ stark und künstlich gepusht. Mit Hifi hat das natürlich nichts zu tun. Bei basslastigen Aufnahmen hat man selbst bei niedrigen Lautstärken oft das Gefühl, dass es im Bassbereich knapp an der Verzerrung kratzt. Sehr schlecht klingen z.B. Titel wie "Grüner Samt" von Marsimoto, nicht dass ich diese Art von Musik hören würde, aber auf Rdio wurde das vorgeschlagen, und als ich es angespielt habe, klang der Bass auf dem Mini ziemlich inakzeptabel.
Für meinen Geschmack hätte Bose da 1/8 weniger pushen sollen, dann wäre es perfekt. Trotzdem freue ich mich über denWow-Effekt, den Bose einem da bietet und schraube meine Hifi-Ansprüche gern dementsprechend runter.


Insgesamt bin ich vom Klang des Soundlink Mini sehr beeindruckt. Bei dieser Größe habe ich noch nichts beeindruckenderes gehört. JBL Flip mag vielleicht klarere Höhen wiedergeben, aber sonst hat er nichts wirklich zu bieten, der Mittenbereich geht unter, und vom Bass hört man gar nichts. Der größere JBL PlayUp hat im Bassbereich schon mehr Kraft, klingt aber noch verhangener als der Soundlink Mini, der insgesamt ein weit überzeugenderes Klangbild schafft und bei dieser Größe einfach eine Wucht darstellt.
Wenn man nicht gerade die volle Lautstärke benötigt, würde ich den Mini teilweise sogar dem großen Soundlink vorziehen, da er klanglich auch nicht ganz so stark einbüßt, wie der große, wenn man nicht genau frontal davor sitzt. Der große hat vor allem bei höheren Lautstärken die Nase vorn, und klingt als Ganzes etwas differenzierter, vorausgesetzt man sitzt optimal davor.

Zur Akkulaufzeit kann ich keine exakten Werte liefern, da es sehr nach Musik und Lautstärke variiert. Bei 80% der Lautstärke (darüber wird der Klang etwas zu bemüht) habe ich auf jeden Fall knapp über 4 Stunden erreicht. Nach 3 1/2 Stunden hat die Powerleuchte angefangen rot zu blinken, danach hat der Mini noch etwas über eine halbe Stunde bei gleicher Lautstärke weitergespielt, bis er sich von selbst ausgeschaltet hat. Um ihn danach erneut einzuschalten, muss er erst wieder an den Strom angehängt werden.
Bei mittleren Lautstärken habe ich bisher über 8 Stunden erreicht. Das sind zwar nicht ganz die Werte, die ich vom großen Soundlink geschweige vom Sounddock Portable gewöhnt bin, aber für einen Strandeinsatz reicht es allemal!

Ich habe noch auf die Schnelle ein paar Vergleichsvideos vobereitet, wobei die Audioqualität nur so gut sein kann, wie das eingebaute Mikrofon der Kamera, ich hoffe man kann trotzdem die grobe Klangtendenz des Mini erkennen:



Vorab mein derzeitiges Fazit: Der Soundlink Mini rockt! Für unterwegs, aber auch für draussen ist er dank der geringen Größe die perfekte Wahl und um knapp 200 Euro sogar für Bose Verhältnisse im eher günstigen Rahmen. Der gleich teure FoxL klingt im Vergleich wie ein Handylautsprecher und verzerrt bereits, ab wo es klanglich beim Mini erst richtig interessant wird. Klanglich würde ich mir vielleicht noch eine etwas feinere Höhenzeichnung wünschen, und eine leicht zurückhaltendere Bassabstimmung, aber ich will mich jetzt wirklich nicht beklagen. Man muss sich auch der Grenzen bewusst sein, der Mini ist nicht dafür gedacht eine komplette Anlage zu ersetzen, sondern eher was, um auch unterwegs einen respektablen Klang zu genießen. Ich habe den Mini im Park getestet und selbst auf halber Lautstärke hörte man ihn mehrere Meter weiter mit voller Wucht.
Auf jeden Fall hat Bose hier eine echte Miniboombox kreiert, die den Namen auch wirklich verdient hätte, im Gegensatz zu Logitech's bisherigen Säuselböxchen.


+ sehr hochwertige Anmutung und edles Design
+ kompakt und gut transportabel
+ praktische Ladeschale
+ Klang bis etwa 75% Lautstärke extrem voluminös
+ Klang auch bei Flüsterlautstärke druckvoll und ausgewogen
+ tief reichender Bass (neuer Maßstab bei dieser Größe)
+ für Bose recht "erschwinglich"
+ Klang viel ernsthafter abgestimmt als bei der Konkurrenz
+ klanglich nicht ganz so direktional und gleichzeitig klarer als der große Soundlink
+ hohe Lautstärke möglich
+ Akku bei Bedarf tauschbar


- klingt bei hohen Lautstärken recht bemüht und komprimiert mit Anzeichen von Verzerrung
- Höhenwiedergabe zurückhaltend
- Bass teilweise etwas künstlich "fett"und unsauber (vor allem bei sehr basslastigen Aufnahmen)
- relativ schwer
- teures Zubehör
- Extrahüllen nur in schrillen Farben erhältlich
- keinerlei "Specials" wie NFC, Apt-X etc.
- Bestätigungstöne bei Bluetoothpaarung und Ladestart/stop zu laut


 

Wednesday, June 5, 2013

Bose Soundlink Mini

So, endlich ist es soweit, Bose hat den Soundlink Mini soeben vorgestellt, (hier findet sich übrigens inzwischen mein eigener Test).

Ich habe lange darauf gehofft, dass Bose einen wirklich kompakten Lautsprecher vorstellt, der auch einen wirklich ernsthaften Klang bietet. Ich muss auch gestehen, dass ich Bose vor einiger Zeit bereits mit peinlichen Mails bombardiert hatte, und einen "Soundlink Micro" erwähnt habe, der auf Basis der Computer Music Monitors durchaus eine Marktchance hätte, wobei im Nachhinein es sicher reiner Zufall ist, dass Bose dann tatsächlich einen "Soundlink Mini" auf den Markt bringt.

Obwohl mich Lautsprecher wie Logitech's UE Boom sehr reizen würden, bin ich mir sicher, dass sie im Vergleich zum Soundlink Mini eher wie Spielzeug klingen wird. Wenn der Bose Soundlink Mini ansatzweise so klingt wie ein einzelner Computer Music Monitor, dann ist er genau der Typ Lautsprecher, auf den ich schon lange gewartet habe.
Über das Design mag man unterschiedlicher Auffassung sein, ich finde es leider etwas misslungen, es sieht teilweise wie ein altmodischer Radiowecker aus, oder ein zusammengestauchter Fernseher aus den 70ern. Da wirken z.B. UE Boom doch um einiges hipper! Aber das Teil soll ja gut klingen und nicht hübsch aussehen.

Laut Bose hat der Soundlink Mini 30% Volumen vom normalen Soundlink und wiegt weniger als die Hälfte. Die verbauten Lautsprecher sollen laut Bose die doppelte Luftmenge herkömmlicher Lautsprecher bewegen, und der Soundlink Mini verfügt ebenfalls über die obligatorischen Passivradiatoren in doppelter Ausführung und entgegengesetzt. Dass es sich bei den Chassis nicht um 0815 Lautsprecher handelt, zeigt ein Bild der Innereien von "The Verge":
(c) The Verge
Dazu kommt das Bose typische DSP-Processing, das den Klang auch bei leisen Lautstärken entsprechend formt, damit der Klang immer voluminös bleibt. Ersten Berichten zufolge, von denen die den Soundlink Mini bereits beim Vorstellungsevent gehört haben, soll er extrem voll klingen, und bisherige Lautsprecher dieser Größe locker überspielen.
Ich habe anhand der Größenangaben von Bose auf die Schnelle versucht einen groben Größenvergleich entsprechend meiner vorigen Grafik zu erstellen, und man erkennt, dass der Soundlink Mini sogar kleiner ist als ein einziger Music Monitor. Er hat in etwa 0.45l Volumen, was ziemlich genau auch der UE Mobile Boombox von Logitech entspricht:

Das Gehäuse ist aus Aluminium, zusätzlich soll es optionale Gummihüllen in verschiedenen Farben geben, die den Soundlink Mini beim Transport schützen.
Toll auch, dass der Soundlink Mini mit einer eigenen Ladestation ausgestattet ist, sodass er zum Laden einfach entsprechend hingelegt werden muss, ohne jedes mal das Kabel anstöpseln zu müssen. Sonstige "Specials", wie Freisprechen, oder App-Unterstützung, oder sogar die Paarung von 2 Lautsprechern gleichzeitig, bietet der Bose leider nicht. Ich finde es auch schade, dass Bose nicht versucht hat, einen omnidirektionalen Lautsprecher zu bauen, es bleibt zu hoffen dass der Soundlink Mini nicht eine derart stark gerichtete Höhenabstrahlung wie der normale Soundlink bietet.
Der Preis ist mit 199,- durchaus konkurrenzfähig und fügt sich ein zwischen Jawbone Jambox, oder der lächerlichen Dr. Dre Pill. Ich bin auf jeden Fall schon sehr auf einen ersten Test gespannt, wenn der Soundlink Mini hält, was er verspricht, landet mein normaler Soundlink auf Ebay, denn er war mir für meine Zwecke immer etwas zu groß ehrlich gesagt.

PS. hier übrigens mein Originalmail an Bose vom 11.11.2011:
Dear Bose team!
I already own the new Soundlink mobile since the very beginning, in fact i
was probably the very first one who bought one in Vienna.
I really love the device. It is small, has a long lasting battery and an
incredibly full sound for its size which can be cranked pretty loud,
without falling apart.
I also own the Computer Music Monitors and to tell the truth, i must
confess they sound better. They are not only more refined in the highs but
also bass seems better controlled on the Music Monitors. The Soundlink's
powerful bass is indeed an advantage when listening outside at higher
volume levels, but i noticed that inside in little rooms and at low volumes
the Soundlink just sounds too boomy. The bass drowns all the
mid-frequencies.
Therefore I am still looking for an even smaller portable speaker than the
Soundlink but with acceptably powerful bass-response, similar to the Music
Monitors.
I just bought a Geneva XS and I am quite underwhelmed by the performance of
this speaker. (I attached a photo) because a single Music Monitor with more
or less the same size just blows the Geneva out of the water. I especially
love how the bass is tuned with the Music Monitors, it is powerful and
reaches deep, but doesn't sound boomy. The Geneva sounds like a cheap toy
when directly compared to the Bose. I mean the Bose is not just a bit
better, the difference is night and day!
Now my wish: Is there any chance for some "Soundlink micro"? Maybe based on
the same acoustics of the MusicMonitors, but with built-in battery,
wireless and maybe with a flatter body-design (just like like the
Soundlink, but smaller). The Music Monitors are the best speakers at this
size, i have never heard anything better. Just make them portable with
built-in battery.
I could even imagine a single speaker like that being able to wirelessly
connect to another one for a true stereo system. Buy one speaker and you
have perfectly full and deep mono-sound, buy two and you have wireless
stereo-sound without the hassle of any wires, besides also being battery
driven for outside use in the garden etc.
The Soundlink is really great, you can have a look at my own review inside
my blog (though in german), but I think there is still a gap in the market
for an ultraportable speaker. All the other comparable speakers just don't
cut it. FoxL from Soundmatters, Jambox from Jawbone,... etc. they are all
nearly the size of a single Music Monitor, but do sound like toys.
I hope you really take my wish serious. I would kill for such a small
speaker, especially if it was from Bose, with a similarly powerful sound as
the MusicMonitors. They have a perfect balance of sound/size.

You already had the M3 years ago for japanese market, they could take 4xAA
batteries for portable use. But I think the technology was not mature
enough at that time. Now Li-Ion batteries should be small enough and have
enough power at the same time, to be able to power a single MusicMonitor.
Both Musicmonitors would require their own batteries of course, I am no
technician by any means, so I don't know where the limits are, but I know
about the "magic" Bose usually puts into their products, and I am sure Bose
will manage the impossible!
Thanks for listening and best regards,
Olaf

Wednesday, May 8, 2013

Bose Soundlink II - Limited Edition white

Bose hat kürzlich eine limitierte weisse Version des Soundlink vorgestellt, die ich persönlich wirklich chick finde. So wie alle bisherigen Modelle, egal ob mit Lederhülle oder ohne, der Soundlink hat für mich immer einen gewissen retro-70er Look gehabt. Beim neuen hingegen wirkt einerseits die weiße Farbe als auch das neue Design des vorderen Gitters viel eleganter und erinnert teilweise sogar an den B&O Beolit12.
Es wäre nur etwas schade das weisse Leder auf eine dreckige Oberfläche zu stellen,  aber Leder ist da ja üblicherweise recht pflegeleicht.

Wenn Bose diese Special Edition auch zusätzlich etwas besser getuned hätte, sprich eine weniger gerichtete Höhenwiedergabe, und gegebenfalls ein ingesamt besser abgestimmter Klang, würde ich diese Version vermutlich sofort kaufen.




Thursday, November 8, 2012

Pimp my Sounddock: neue Hüllen für den alten


Bose hat still und heimlich neue Hüllen für den Sounddock portable rausgebracht. Bin gestern durch Zufall beim Schlendern durch einen Laden darauf gestoßen.

Da mein Gerät nach all den Jahren intensiver Nutzung doch schon etwas mitgenommen aussieht, habe ich vor mir so eine Hülle zu gönnen, damit wird er wie ein komplett neuer Lautsprecher aussehen. Ich finde die Optik mit Hülle sehr gelungen, gefällt mir sogar besser als "nackt", wirkt irgendwie verspielter und nicht ganz so streng wie die meisten Bose Designs.

Erhältlich sind die Hüllen in 3 verschiedenen Farben um je 39,90, wobei ich mich nicht entscheiden kann, welche Farbe ich nehmen soll.




Update:
Ich habe mich gestern doch noch für die rote Hülle entschieden. Im Bose-Store war die graue auf einem Sounddock portable im Schaufenster ausgestellt und sah in dieser Farbe doch etwas fad aus. Man erkannte kaum die schwarzen Konturen, und der Sounddock wirkte fast wie ohne Hülle. Also blieb die Entscheidung zwischen blau und rot und irgendwie fand ich rot dann doch "männlicher".

Mein Sounddock portable sieht jetzt wirklich aus wie ein ganz anderer Lautsprecher. Schade dass Bose nicht schon viel früher die Idee für solche Covers gehabt hat. Fraglich warum die gerade jetzt rausgekommen sind, wo die meisten Dockinggeräte inklusive Sounddock usw, wohl eher kaum noch Zukunft haben werden.